Engineering Newcomer Award Nachwuchstüftler überzeugen mit Powerbank aus der Asche

Redakteur: Juliana Pfeiffer

Eine Powerbank aus der Asche, eine Presse zum Recyclen von Aluminiumschalen und ein strömungsoptimierter Bootsantrieb – das sind die Gewinner-Projekte des 6. Engineering Newcomer Awards, der auf der Motek verliehen wurde.

Anbieter zum Thema

Die Gewinner des 6. Newcomer Engineering Awards.
Die Gewinner des 6. Newcomer Engineering Awards.
(Bild: Cadenas)

Bereits zum sechsten Mal wurde der Newcomer-Preis verliehen. In diesem Jahr haben sich verstärkt schulische Projekt- und Diplomarbeiten eingefunden, die sich mit neuen Technologien bzw. dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzten. Die Jury, bestehend aus Fachexperten der Cadenas GmbH, der Norelem Normelemente KG, der Mdesign Vertriebs GmbH und dem Bundesarbeitskreis Fachschule für Technik, haben die Gewinner ausgezeichnet.

1. Platz: Powerbank verwandelt Asche in Strom

Der mit 2000 Euro dotierte 1. Platz geht an Okpamen Obasogie und sein Team von der Landmark University Kwara State Nigeria für die Entwicklung von Ina Lite – einer Powerbank aus der Asche. Laut International Energy Agency verfügen immer noch 620 Millionen Afrikaner über keinen Zugang zu einer ausreichenden Stromquelle. Ein Großteil des Einkommens muss zudem in Kraftstoff für Kerosinlampen investiert werden.

Der vom Gewinnerteam entwickelte „Ina Lite“ soll hier Erleichterung schaffen. Dabei handelt es sich um einen thermoelektrischen Generator, der Wärme, die beispielsweise von der Grillglut abgegeben wird, in Strom umwandeln kann. Die damit erzeugte Energie kann dann über einen integrierten USB-Anschluss etwa zum Laden von Kleingeräten, wie Smartphones oder zum Betreiben von Leuchtmitteln genutzt werden. Die Jury war von der Idee, das Leben der afrikanischen Bevölkerung zu vereinfachen, überzeugt und belohnte sie mit Platz 1. „Mit dem Preisgeld wollen wir einen gut funktionierenden Prototyp entwickeln und diesen für Markttests nutzen“, freut sich Okpamen Obasogie über den Sieg.

Das sind die Gewinner des Nachwuchswettbewerbs:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

2. Platz: Aluschalenpresse recycelt energieeffizient

Albin Wolfersberger und Tobias Zehnder von der HTBLA Salzburg belegten mit ihrer selbst entwickelten Aluschalenpresse den 2. Platz, der mit 1000 Euro datiert ist. Mittels ihrer Maschine inklusive integrierter Reinigung lassen sich genutzte Menüschalen aus Aluminium bedienerfreundlich und ressourcenschonend reinigen und zum weiteren Recyclingprozess pressen. Der Jury gefiel hierbei der Aspekt, dass mit der Aluschalenpresse und dem anschließenden Recycling die Kosten, der Energieaufwand sowie die CO2-Emissionen im Vergleich zur Neuproduktion von Aluminium drastisch gesenkt werden können.

Laut Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. kann bei der Aufbereitung von Sekundäraluminium bis zu 95 % des Energiebedarfs eingespart werden, der zur Herstellung von Primäraluminium nötig wäre. „Aus unserer Sicht stellt das Produkt durch die Variabilität eine optimale Lösung dar, die sowohl in Großunternehmen, als auch im einfachen Haushalt platziert werden kann“, beschreibt Albin Wolfersberger das gemeinsame Projekt. Albin Wolfersberger ist dabei kein Unbekannter beim Engineering Newcomer Award: Bereits 2015 nahm er mit einem Teamkollegen am Wettbewerb teil und sicherte sich mit einer selbst entwickelten Besteckwickelmaschine den 1. Platz.

3. Platz: Strömungsoptimierter Bootsantrieb

Der 3. Platz des Engineering Newcomer Awards 2019 und damit 500 Euro ging an Matthias Hengge, Gabriel Eugler und Alexander Stoll von der Technikerschule Allgäu Kempten. Aus der Idee, einen innovativen Bootsmotor mit ansprechendem Design zu entwickeln, haben sie den „Easy Boat“ entwickelt.

Dieser strömungsoptimierte Bootsantrieb kann für viele verschiedene Bootstypen genutzt werden. Dank des integrierten Solarpanels kann bei Sonneneinstrahlung eine Laufzeitverlängerung von ca. 10 % erreicht werden. „Es freut uns, dass die Idee einer Kombination aus zukunftsorientierter, elektrischer Antriebstechnik, einem modernen Design sowie einer hohen Variantenvielfalt verschiedenster Features die Jury überzeugen konnte“, so Matthias Hengge.

Karrieresprungbrett für Nachwuchstüftler

Der internationale Wettbewerb Engineering Newcomer richtet sich seit 2014 jedes Jahr an Nachwuchstüftler, welche die Fachwelt und zukünftige Arbeitgeber von ihrem kreativen Talent überzeugen wollen. Dabei können Schüler und Studenten zusammen mit ihrer Bildungseinrichtung ihre fortschrittlichen Konstruktionen, Projekt-, Diplom- oder Abschlussarbeiten einreichen. Zusätzlich werden Geldpreise für die Gewinner und deren Bildungseinrichtungen im Gesamtwert von 7.000 Euro ausgelobt.

Weitere Informationen

(ID:46204825)