Verschlüsse Motorgrader mit elektrischen Verschlüssen modernisieren

Redakteur: M.A. Bernhard Richter |

Die Anforderungen an einen zuverlässigen Betrieb von Baumaschinen sind hoch – schwere Motorhauben müssen per Bowdenzug geöffnet werden. Eine elektrische Verschlusseinheit soll für mehr Sicherheit sorgen.

Anbieter zum Thema

Motorgrader BG 180 GP der Papenburg Maschinenbau GmbH
Motorgrader BG 180 GP der Papenburg Maschinenbau GmbH
(Bild: GP Papenburg Maschinenbau GmbH)

Bei Papenburg entstehen am Standort Nordhausen in Thüringen unterschiedliche Ausführungen von bis zu 23 Tonnen schweren Motorgradern. Deren Hauptverwendungszweck ist die Einebnung von Flächen für den Unterbau von Straßen und Wegen. Darüber hinaus bewähren sie sich auch im Winterdienst. Thomas Kutschke, Leiter Konstruktion bei Papenburg, zeichnet sich mit seinem Team von rund zehn Mitarbeitern für die technische Konzeption der Fahrzeuge verantwortlich: „Unsere Baumaschinen müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen, eine ganzjährige Zuverlässigkeit unter allen Einsatzbedingungen, Sicherheit für den Bediener sowie Schutz vor Vandalismus und ungeplanten Ausfällen. Dementsprechend robust sind die großen Maschinen konstruiert.“

Gestalten Sie mit uns die konstruktionspraxis!

Die Arbeitswelt verändert sich fortlaufend und mit ihr auch die fachspezifischen Aufgabenstellungen, denen Sie sich Tag für Tag stellen. Hierbei wollen wir Sie mit unserem Fachmedien-Angebot auch zukünftig zielführend unterstützen und Ihnen Inhalte mit echtem Mehrwert liefern.

Check ist Vorschrift

Der Verschluss der Motorhaube erfüllt wichtige Funktionen: Sie garantiert dem Bediener, dass sich die bis zu 131 Kilogramm schwere Motorhaube selbst bei hoher Belastung oder Verwindung nicht öffnet und verhindert zudem den unbefugten Zugang zu Motorraum und Tank. Der Blick in den Motorraum sollte bei Baumaschinen dieses Typs laut Bedienungsanleitung trotzdem aus mehreren Gründen mindestens einmal am Tag erfolgen: Vor dem Arbeitsbeginn ist beispielsweise ein Check auf Dichtheit aller Schläuche, lockere Schrauben, Fremdkörper sowie des Ölstands vorgeschrieben.

Prototyp zur Verfügung

KVT-Fastening stellte Papenburg kurzfristig den Prototyp eines modifizierten Schnappriegelverschlusses R4-50 mit Outdoor-Aktuator zur Verfügung. Die ersten Tests verliefen problemlos. Kutschke dazu: „Besonders gefallen hat uns die Eigenschutzvorrichtung und Zuverlässigkeit des Verschlusses. Der Aktuator kann weder durch eine falsche Bedienung zerstört werden, noch wird dessen Funktion durch eine schwergängige Haube beeinträchtigt. Der Bediener drückt auf den Knopf und die Haube springt mit der Unterstützung durch Gasdruckfedern auf.“

Die Integration in das 24-V-Bordnetz der neuen Motorgrader BG 120 und BG 180 gestaltete sich unkompliziert, der Kabelbaum wurde entsprechend angepasst. Eine Notbetätigung erlaubt den Zugang bei einem Totalausfall.

(ID:46823281)