Das Pitchsystem 3 von Moog wurde entwickelt, um dem zunehmenden Bedarf von Windparkbetreibern und Turbinenherstellern zur Senkung der Kapital- und Betriebskosten der Windparks gerecht zu werden.
Zum Januar 2017 hat Harald Seiffer, bisheriger Geschäftsführer der Moog GmbH, das Unternehmen verlassen. Sein Nachfolger ist Gunter Kilgus, der bisher Mit-Geschäftsführer war.
Mit dem Programm „Two-you“ verspricht Moog ab sofort die Lieferung einer Auswahl von 32 „Maximum Dynamic“-Servomotoren und drei Größen von „MSD Single-Axis“-Servoantrieben innerhalb von zwei Wochen ab Bestelleingang.
Die neuen ventilatorgekühlten, bürstenlosen Servomotoren von Moog sollen mehr Leistungsdichte und ein größeres Drehmoment gegenüber natürlich gekühlten Motoren aufweisen. Die daraus resultierenden Verbesserungen der internen Betriebsbedingungen sorgen für eine längere Lebensdauer der Servomotoren.
Moog hat für ein chinesisches Testlabor einen hydraulischen Simulationstisch entwickelt, der in der Lage ist, den Antriebskörper sowie die Kühl- und Heizanlage eines Fahzeuges auf Dauerfestigkeit zu prüfen.
Reiser hat als Lieferanten für eine Elektrische Bewegungsplattform, die Vibrationsplattform, das Steuerladesystem und Software, um die Ausbildung von H145-Piloten in einem Hubschrauber FFS-D (Full-Flight-Simulator – Ebene D) zu unterstützen, die Moog Industrial Group gewählt.
ATEX-certified servo valves meet the safety requirements for explosive gas atmospheres – To meet the rugged requirements for oil and gas drilling, engineers are designing servo valves with on–board microprocessing. Read on to know more.
Moog eröffnete in Böblingen 1966 die erste europäische Niederlassung. Zum 50-jährigen Jubiläum lädt das Unternehmen jetzt zu einem Preisausschreiben ein, um das älteste funktionierende Servoventil zu finden.
Im Jahr 1965 hat die us-amerikanische Moog Inc in Böblingen einen ersten europäischen Standort erschlossen. Heute ist die Moog GmbH mit rund 700 Mitarbeitern an drei deutschen Standorten auf die Entwicklung hochleistungsfähiger elektrischer, hydraulischer und hybrider Antriebslösungen für industrielle Anwendungen spezialisiert.
Der elektrohydrostatische Aktuator kombiniert die energetischen Vorteile der elektromechanischen Antriebe mit den Kosten- und Sicherheitsvorteilen des Hydraulikzylinders.