Linearsysteme Mit Leichtbau wartungsfrei, dynamisch und energiesparend konstruieren
Linearsysteme müssen viele Anforderungen erfüllen – sie sollen dynamisch, energiesparend und wartungsfrei sein. Wie Leichtbau helfen kann, diese Kriterien zu erfüllen.
Anbieter zum Thema

Um eine Filmszene mit einer gleichmäßigen Kamerafahrt einzufangen, gleitet die Filmkamera leicht und ohne zu ruckeln über eine Linearschiene. Solche Kameraslider verwenden häufig eine leichte Aluminiumkonstruktion und groß dimensionierte Laufrollen, um eine sanfte und leise Fahrt zu garantieren.
Auf diese Kriterien setzt auch Franke Linearsysteme mittels Leichtbau und beliefert u. a. die britische Firma Slideshot mit seinen Linearschienen für Kameraslider. Die Systeme finden jedoch nicht nur in Filmdrehs Einsatz, sondern auch beispielsweise in Verpackungsmaschinen, Wasserstrahlschneidgeräte oder in der Matratzenproduktion – in Anwendungen, bei denen dynamische, leichte Bewegungen gefragt sind.
Leichtbau-System spart Antriebsenergie
Die Linearsysteme bestehen aus einem leichten Aluminium-Grundkörper mit nadel- oder kugelgelagerten Laufrollen aus Stahl oder Niro. Dadurch, dass die Führungssysteme aus Aluminium gefertigt sind, sind sie laut Unternehmensangaben 65 % leichter als Stahlführungen. Ist das Führungssystem leichter, muss auch weniger Masse bewegt werden, und das spart wiederum Antriebsenergie ein.
Für einen leichten und leisen Lauf sorgt eine integrierte Aluminium-Rollenführung. Sie weist gute dynamische Eigenschaften auf. Spezielle Deckscheiben an den Laufrollen dichten die Lagerung nach außen ab. Laufrollen in O-Anordnung sollen eine gleich hohe Belastbarkeit aus allen Richtungen gewährleisten. Die Laufrollen sind mit einer Nut versehen, die an das Profil der Laufbahn angepasst ist. „Durch dieses System werden unsere Laufrollen seitlich geführt und es wird ein gleichmäßig leichter und leiser Lauf erreicht“, erklärt Dipl.-Ing. Peter Niemeyer, verantwortlich für die Entwicklung der Franke Linearsysteme. Das Unternehmen kann darüber hinaus die Schienen- und Kassettenprofile genau an Kundenwünsche anpassen.
Bei Linearmodulen mit Direktantrieb kommt die Rollenführung ohne Übertragungselemente wie Spindeln, Zahnstangen oder Riemen mit Torsions- und Schwingungsneigung aus. Deshalb verursachen diese Module keine unnötigen mechanischen Verluste.
Laufrollen nie mehr nachschmieren
Die Linearführungen ermöglichen den Einsatz leichtgewichtiger, stranggepresster Aluminiumprofile als Führungsschienen. Bei dem Linearmodul mit Direktantrieb sind die Magnete des Stators direkt integriert, der Motor steckt in einem Aluminiumgehäuse. Durch diesen Aufbau wird die Achse kompakt und leicht. Der Direktantrieb ermöglicht ein spielfreies und schnelles Positionieren. Dabei können Verfahrgeschwindigkeiten von 6 m/s und Beschleunigungen von bis zu 100 m/s2 auch unter Belastung erreicht werden.
Die Lager der Laufrollen besitzen eine Lebensdauerschmierung. Das heißt, die abgedichteten Laufrollen verhindern, dass Schmierfett austritt. Somit müssen die Lager nicht nachgeschmiert werden und der Einsatz der Linearmotorachse wird zu einer sauberen Sache. Schmierstofffreie Varianten der Führung sind für spezielle Einsatzfälle ebenfalls erhältlich. Speziell eingesetzte Niro-Komponenten machen das Führungssystem auf Wunsch lebensmitteltauglich und abwaschbar. Auch aggressive Medien wie Salz, Molke oder Säure sollen der Führung dann nichts anhaben können. Die hohen hygienischen Anforderungen, die beim Verpacken von Lebensmitteln anfallen, erfüllt die Führung durch eine Reinraum-Zertifizierung.
Anwendertreff Leichtbau - Startseite
Der Anwendertreff Leichtbau informiert in Vorträgen über die wichtigsten Leichtbauwerkstoffe und Leichtbaustrategien für den Maschinen-, Anlagen-, Geräte- und Fahrzeugbau. Ergänzend finden praxisorientierte Workshops statt, in denen konkrete Fragen diskutiert werden können. Der Anwendertreff führt so Konstrukteure und Produktentwickler mit Experten zusammen und bietet ein Forum zum gegenseitigen Austausch.
Produkte für individuelle Einzelfälle
Die Produkte von Franke können kundenspezifisch ausgelegt und an den Einzelfall angepasst werden. Kunden können Antriebs- und Steuerungskomponenten wählen – die Montage und das Konfigurieren übernimmt das Unternehmen. Auch mehrachsige Aufbauten können realisiert werden. Die Linearmotorachse findet aufgrund ihrer Konstruktionsmöglichkeiten überall Anwendung, wo dynamische Verfahrbewegungen, Sauberkeit und ein wartungsfreier Betrieb gefragt sind.
Die Rollenführungen sind in 6 Größen erhältlich. Von der kompakten Größe 12 bis zur kräftigen Größe 45. Alle Größen sind in Schienenlängen bis 4 m einteilig lieferbar, lange Hub- strecken sind durch koppelbare Schienen umsetzbar. Das Unternehmen verspricht, die Laufbahnen in jedes vom Kunden gewünschte Aluprofil einbringen zu können. Die Kassettenplatten sind frei definierbar und können um zusätzliche Komponenten ergänzt werden. Wie bei den Franke Drahtwälzlagern geht es darum, die Funktion – eine lineare Bewegung – zu realisieren. (kj)
(ID:44519657)