Im Jahr 1965 hat die us-amerikanische Moog Inc in Böblingen einen ersten europäischen Standort erschlossen. Heute ist die Moog GmbH mit rund 700 Mitarbeitern an drei deutschen Standorten auf die Entwicklung hochleistungsfähiger elektrischer, hydraulischer und hybrider Antriebslösungen für industrielle Anwendungen spezialisiert.
Die Moog GmbH feiert Jubiläum: Vor 50 Jahren wurde die Niederlassung in Böblingen als erster außeramerikanischer Standort gegründet um den europäischen Markt zu erschließen.
(Bild: Moog)
„Es gibt wohl kaum Produkte, die nicht mit Moog in Verbindung stehen; von der elektrischen Zahnbürste bis hin zum Tankbehälter am Auto“, sagt Harald Seiffer, Geschäftsführer der Moog GmbH anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der deutschen Niederlassung. Ursprünglich als Servicestandort geplant, entwickelt die Moog GmbH heute elektrische, hydraulische und hybride Antriebslösungen von einzelnen Komponenten bis hin zu komplexen Subsystemen. Die Anwendungsgebiete reichen von Windenergieanlagen, Gas- und Dampfturbinen bis hin zu Industrieanlagen in der Kunststoff- und Umformtechnik sowie Test- und Simulationsanlagen in der Automobilindustrie.
Um auch künftig alle Branchen individuell bedienen zu können, baut Moog auf kundenspezifische Lösungen. Dabei behalten die Antriebsspezialisten auch sogenannte Megatrends im Auge. Frank Loos, Leiter Produktentwicklung bei Moog, zählt einige auf:
einfache Nutzung/Software zur Auslegung, Auswahl und Inbetriebnahme
Kostenreduktion/Lebensdauerkosten-Betrachtung
In der Entwicklungsabteilung der Moog GmbH sorgen Ingenieure dafür, dass ihre Lösungen diesen Trends entsprechen und die jeweiligen Kundenwünsche erfüllen. Um noch energieeffizientere Lösungen bieten zu können, optimieren sie beispielsweise die Komponenten selbst, entwickeln Systeme, die Energie nur bei Bedarf schöpfen (power on demand), denken über Energierückgewinnung und -speicherung nach und verbessern Systemdesigns. Ein Beispiel für ein optimiertes Zusammenspiel des Gesamtsystems ist der elektro-hydrostatische Aktuator. Die Lösung vereint Vorteile der Hydraulik und der Elektromechanik. So können Energiekosten bis zu 50% gesenkt werden. „Für uns ist das die Zukunft der Antriebstechnik“, sagt Dr. Christoph Boes, der mit Loos zusammen die Entwicklungsabteilung leitet.
John Scannell, CEO der Moog Inc., bringt schließlich das hochgesteckte Ziel der Antriebsspezialisten auf den Punkt: best engineering company on the planet. Für die nächsten 50 Jahre gibt es also einiges zu tun. (sh)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.