Registrierungspflichtiger Artikel
Engineering Community Mit Herzblut zum 3D-gedruckten Modellboot
Die Gemeinsamkeiten zwischen Superman und einem autonomen Modellboot erschließt sich nicht auf den ersten Blick, dennoch ist sie vorhanden: Teamwork, Innovation und Inspiration einer Engineering-Community.
Anbieter zum Thema

Es ist schon einige Jahre her, als das Unternehmen Mattel Superman gemeinsam mit der Design-Spark-Community auf eine Reise in die Stratosphäre geschickt hat. Das Projekt zeigte: Dank der Nutzung aktueller Technologien wie 3D-Druck und dank des Schwarmwissens der Engineering Community ist sehr viel möglich. Ein Team von Elektronik-Hobbyisten, Nachwuchsentwicklern und Ingenieuren aus der Design-Spark-Community hat damals eine Kapsel entwickelt und gebaut, die an einem Wetterballon mit Wasserstofffüllung befestigt wurde. Das Fluggerät war für die Mission vollgepackt mit Elektronik und auf 3D-Druckern gefertigten Komponenten, wurde mit Design-Spark-Software gesteuert und erreichte mit rund 39 km eine Höhe knapp oberhalb des Rekordsprungs von Baumgartner. Von dort aus wurde der Sprung von Superman zurück zur Erde ausgelöst. In der Kapsel war zur Verarbeitung und Übertragung der Bilder und Messdaten ein Raspberry Pi eingebaut sowie ein speziell entwickeltes Nachführsystem zum Anpeilen und Erfassen von Superman.
Kurs gesetzt auf Weltrekord
Einige Jahre später kam Pete Wood, Head of Partnerships bei Design-Spark, die nächste Idee in den Sinn – ein 3D-gedrucktes Modellboot, das vollgepackt mit technischen Innovationen autonom durch das Meer schippern kann.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen