Auf der Analytica Virtual können Interessierte am virtuellen Stand von Miele Infos zu Laborspülern einholen. Zudem präsentiert das Unternehmen mit „System 4 Lab“ ein Komplett-Paket inklusive komfortabler Lösung für die Prozessdokumentation.
Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Miele auf der Analytica stehen Großraum-Laborspüler, deren Ausstattung deutlich mehr Effizienz verspricht und die mit dem „EasyLoad“-System schnell beladen werden können.
Spül- und Waschmaschinen erleichtern nicht nur zu Hause den Alltag, auch in Laboren kommen sie zum Einsatz. So finden sich zum Beispiel bei der Entwicklung von Parfums die bekannten Miele-Geräte wieder. Dort garantieren sie, dass jede neue Duft-Kreation unter Realbedingungen geprüft werden kann.
Sauberes Laborglas ist Grundvoraussetzung für optimale Synthesen und richtige Analyseergebnisse. Miele stellt neue Laborspüler mit besserer Beladungsmöglichkeit und App-Überwachung für lückenlose Qualitätssicherung vor.
Der ostwestfälische Haushaltsgerätehersteller Miele mit Stammsitz in Gütersloh hat sich in der Gerätefertigung dafür entschieden, konsequent den OPC UA Standard einzusetzen und ist der OPC Foundation beigetreten.
Wie viel Umsatz hat die Hartmann-Gruppe im ersten Halbjahr 2017 erzielt? Wie viele Smart-Health-Stellen befinden sich in einer Smart City? Wie schätzt der BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang den Erfolg der deutschen Außenwirtschaft ein? Unser Medtech-Barometer gibt Antworten – kurz und prägnant.
Das Familienunternehmen Miele hat seinen weltweiten Wachstumskurs weiter gefestigt. 3,93 Milliarden Euro erzielte der Hersteller von Premium-Hausgeräten im Geschäftsjahr 2016/17, das am 30. Juni 2017 geendet hat. Dies sind 218 Millionen Euro oder 5,9 Prozent mehr als im Vorjahr.