Konstruktionsbauteile Maschinenelemente – Acht Neuheiten des Monats
Hier stellen wir Ihnen acht Maschinenelemente vor, die für den Konstrukteur interessant sein können.
Anbieter zum Thema

Fernüberwachungssystem
Das Energiemanagement-Unternehmen Eaton hat sein neues Fernüberwachungssystem TFX vorgestellt, das Flotten- und Anlagenmanagern eine umfassende Übersicht über Standort und Leistungsdaten einer Maschine bietet. Mit diesem System können Anwender eine Telematik-Lösung optimal an die gegebene Anwendung anpassen, ganz egal ob es sich dabei um eine einzelne Maschine oder eine ganze Flotte handelt. Das TFX-System kann unkompliziert Over-the-Air programmiert werden und ermöglicht damit standortferne Updates eines Geräts, oder sonstiger angeschlossener Hardware, wie z.B. einer HFX-Steuerung. Damit erlaubt das TFX-System eine intelligente, vernetzte Hydraulik.
Aufnahmebolzen
Die neu eingeführten Halder Aufnahme bolzen positionieren Werkstücke schnell in einer bestimmten Richtung, um dieselben danach exakt spannen und bearbeiten zu können. Um ein Werkstück mit den neuen Aufnahmebolzen schnell und einfach zu positionieren, benötigt es nur zwei Bohrungen mit dem jeweiligen Passmaß, so das Unternehmen. Es müssten bei jedem Bolzentyp jeweils eine zylindrische beziehungsweise kugelige und eine abgeflachte Bohrung eingebracht werden. Die Aufnahmebolzen nach DIN 6321 werden aus gehärtetem und geschliffenem Werkzeugstahl gefertigt und sind gemäß der Norm in Durchmessern von 6 mm bis 25 mm erhältlich.
Verschlußstopfen
Die neuen Hasco Verschlussstopfen Z9425/... eignen sich sowohl zum Verschließen von Temperierbohrungen nach außen hin als auch zum Verteilen bzw. Umlenken des Temperiermediums innerhalb des Temperierkreislaufs. Sie lassen sich einfach montieren bzw. demontieren und sind somit wieder verwendbar. Die Verschlussstopfen werden bei der Montage in die Bohrung geschoben und an vorgesehenen Stellen durch Spreizen eines O-Rings fixiert. Eine Befestigungsschraube mit Torx-Geometrie ermöglicht dabei ein einfaches Positionieren der Verschlussstopfen. Das Torx-Profil gewährleistet eine optimale und sichere Kraftübertragung der Drehmomente, ohne das Innenprofil zu beschädigen.
Panel PC für die Industrie
Bei der Entwicklung des neuen lüfterlosen und energiesparenden Multitouch Panel PCs Eco-Line von Rose Systemtechnik standen der sparsame Umgang mit vorhandenen Ressourcen und eine möglichst niedrige Verlustleistung im Vordergrund. Der Eco-Line Panel PC präsentiert sich mit seinem 33 mm flachen, pulverbeschichteten Aluminiumgehäuse, der frontbündig eingelegten Multitouch-Glasfront und den rückseitigen Anschlüssen sehr kompakt. Damit bedient er perfekt die Nachfrage nach hochwertigen, industrietauglichen Komponenten im edlen Design. Der moderne in-cell PCAP-Touchscreen des neuen Panel PCs sorgt für eine anwenderfreundliche Bedienung, wie sie von Smartphones und Tablets bekannt ist.
Fire-Stop-Material
Der Schutz vor Feuer ist ein zentrales Anliegen der Tec-Joint AG. Durch die Kombination von Fire-Stop mit Glasgewebe oder mittels speziellen EPDM-Compounds bietet das Unternehmen innovative Lösungen in diesem Bereich. Das Fire-Stop-Material basiert auf einem Polyolefin. Seine Rauchgase enthalten keine Chlor-Brom- oder schwermetallische Verbindungen. Bei Flammkontakt kommt es lediglich zur Freisetzung von CO2 und Wasserdampf. Dadurch entsteht zwischen den Flammen und dem brennenden Material ein Wasserfilm, welcher die Wirkung der Flammen minimiert. Daraus resultiert ein längerer Schutz für das zu schützende Material. Dies führt zu mehr Zeit, um Menschen und Güter zu retten.
Sicherungsringe
Mit seiner umfangreichen Katalogauswahl deckt TFC bereits ein überaus großes Spektrum an Standardanwendungen für gewalzte Sicherungsringe ab. Darüber hinaus aber bietet das Engineering des weltweit tätigen C-Teile-Experten auch viele Möglichkeiten zur Realisierung kundenspezifischer Varianten und Spezialausführungen. Das Unternehmen ist bemüht alle Register zu ziehen, wenn es um die Umsetzung branchentypischer, einsatzoptimierter oder ausgefallener Sonderlösungen geht. Ein zentraler Aspekt bei der Realisierung kundenspezifischer Sicherungsringe sind oft besondere Anforderungen an deren Temperaturbeständigkeit, Korrosionsresistenz und Standzeit.
Saugnäpfe
Piab vergrößert sein bereits sehr umfangreiches Anwendungsgebiet an flachen Friction-Balgsaugnäpfen um einen Saugnapf mit einem Durchmesser von 60 mm. Die neue Größe BFFT60P-2 ist mit zehn verschiedenen Friction-Saugnapfbefestigungen verfügbar. Das Design der flachen Friction-Balgsaugnäpfe (BFFT) ist für sehr dünne Bleche (0,6 mm – 0,8 mm) geeignet, um Druckstellen zu vermeiden. Der Saugnapf weist einen versteiften Balg sowie verbesserte Höhe, Durchmesser und Hub auf, sodass er sich gut für allgemeine Automobilanwendungen eignet. Der BFFT60P-2 ist für ebene und unebene/gewölbte Oberflächen geeignet. Der Saugnapf und die innere Stütze besteht aus Duraflex, das sich durch die Elastizität von Gummi und die Verschleißfestigkeit von Polyurethan auszeichnet. Das Material hinterlässt keine Abdrücke auf den gehandhabten Objekten und verfügt über ein gutes Formgedächtnis.Die Saugnäpfe sollen drei- bis fünfmal mehr Scherkräften standhalten können als vergleichbare konventionelle Saugnäpfe.
Spannsystem
Triag erweitert die Einsatzmöglichkeiten seines 3D modularen Spannsystems Power-Clamp mit einer brandneuen schrägen Basisschiene. Diese im Winkel von 25° geneigte Basisschiene wurde für die Bearbeitung mit 5-Achsenmachinen entwickelt. Durch die Neigung und Anhebung sind die bearbeiteten Werkstücke leichter zugänglich. Auf der Grundplatte mit einem Befestigungsraster von 50 mm sind verschiedene Anordnungen der Basisschiene möglich. Das Spannsystem ist universell einsetzbar und spannt zuverlässig eine breite Palette an Teilen. Durch das Mehrfachspannen steigt Produktivität und die Zeit zum Umrüsten wird verkürzt.
(ID:46918276)