Anbieter zum Thema
Aber das sind bei weitem noch nicht alle Anforderungen, die Antriebssysteme medizintechnischer Geräte erfüllen müssen. Eine der wichtigsten Forderungen betrifft die Betriebssicherheit, d.h. die möglichst wartungsfreien Systeme sollen sich durch hohe Stabilität, Zuverlässigkeit und Lebensdauer auszeichnen.
Auflagen zu Hygiene und Sterilität erfordern u.a. Wahl spezieller Werkstoffe
In den meisten medizinischen Anwendungen müssen die Geräte außerdem den Auflagen in Bezug auf Hygiene und Sterilität genügen. Dies geschieht durch die Verwendung spezieller Werkstoffe wie Edelstahl, die wasserdichte Kapselung der Komponenten gemäß entsprechender Industrienormen und/oder durch eine besonders kompakte Bauform, die den Anbau geeigneter Verkleidung zulässt.
Darüber hinaus sind geringe Abmessungen der Antriebskomponenten häufig auch im Hinblick auf den Bedienkomfort und die Handhabung der Geräte unverzichtbar.
Auch macht der Kostendruck im Gesundheitswesen vor den technischen Geräten nicht Halt. Für die eingesetzten Antriebseinheiten bedeutet das, sie müssen nicht nur in der Anschaffung möglichst kostengünstig sein, sondern sich darüber hinaus durch Wartungsfreundlichkeit und Langlebigkeit auszeichnen, um die Betriebskosten möglichst überschaubar zu halten. Immer wichtiger wird in diesem Zusammenhang zudem die Frage der Energieeffizienz. Antrieben, die nur wenig Energie verbrauchen, gehört hier eindeutig die Zukunft.
An den Anbieter der Antriebssysteme selbst werden ebenfalls hohe Anforderungen gestellt. Er muss zum einen in der Lage sein, auf jedes Konstruktionsszenario seiner Kunden einzugehen, aber andererseits kostengünstige Komponenten im Angebot haben. Das bedeutet, er muss mit maßgeschneiderten Sonderlösungen flexibel auf jedes Problem reagieren und dabei weitestgehend mit Standardkomponenten arbeiten, damit die Kosten nicht in die Höhe schnellen.
(ID:30942830)