Innovative Lösungen entstehen immer dann, wenn die Aufgabenstellung komplex ist und von außen kommt. So auch im nachfolgenden Best Practice einer …
Der Beitrag Hochleistungs-Kupferpulver für die additive Fertigung erschien zuerst auf LIGHTWAY.
...
LIGHTWAY als Spezialist im 3D-Metalldruck hat auch die Werkstoffentwicklung im Portfolio. So haben wir kürzlich für einen Kunden aus der Elektronik-Industrie einen …
Der Beitrag LIGHTWAY als Innovator in der Entwicklung von Sonderwerkstoffen erschien zuerst auf LIGHTWAY.
...
Insbesondere beim Prototypenbau ist Know-how und Fingerspitzengefühl gefragt. Neben den individuellen Materialeigenschaften haben wir insbesondere die Topologie-Optimierung Ihres Bauteils im Blick.
Die additive Fertigung bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Produktion und Produkte deutlich zu optimieren. Um die Vorteile nutzen zu können, bedarf es oftmals keiner großen Einschnitte im Produktionsablauf. Auch weniger komplexe Bauteile, wie kühl- oder flussoptimierte Komponenten, die aktuell konventionell gelötet oder geschweißt werden, können mit der additiven Fertigung in einem Bauteil hergestellt werden. Das bietet ein enormes Optimierungspotenzial für die gesamte Wertschöpfungskette. Wenn Konstrukteure einmal die Möglichkeiten des SLM (Selektives Laserschmelzen) Verfahrens erkannt haben, entdecken sie großes Verbesserungspotenzial in der eigenen Produktion.
Dass innovatives Denken und Handeln enorme Potenziale birgt, zeigt aktuell die Gigapresse von Tesla: Mit der Reduktion von Bauteilen durch den Einsatz neuer Technologien können sich innovative Unternehmen praktisch über Nacht enorme Marktvorteile in etablierten Branchen verschaffen.
Innovative Lösungen entstehen immer dann, wenn die Aufgabenstellung komplex ist und von außen kommt. So auch im nachfolgenden Best Practice einer Prozessentwicklung für das Selektive Laserschmelzen aufgrund der Kundenanforderungen.
Das große Potential der additiven Fertigung wird bislang noch nicht in allen Bereichen zu hundert Prozent ausgenutzt. Dies wird auch bei der Materialauswahl für das eigene Projekt bemerkbar, denn der breite Markt stellt längst noch nicht für alle Anwendungen das passende Material bereit.
NX zählt zu den führenden Softwarelösungen im Bereich additiver Fertigung. Mit ihr haben große mittelständische Unternehmen und Konzerne im Sondermaschinenbau oder der Automotive‐Industrie, sowie im Maschinen‐ und Anlagenbau die Möglichkeit, jegliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten in der innovativen Produktion umzusetzen.