Schwerlastprofile Leicht, aber stark – Profile aus Aluminium

Redakteur: Ute Drescher

Aluminiumschwerlastprofile ermöglichen große Maschinengestelle in Leichtbauweise. Das war ursprünglich ausschließlich Stahlkonstruktionen vorbehalten. Ein Hersteller von Pultrusionsanlagen nutzt diese Vorteile beim Bau seiner kundenspezifischen Anlagen.

Anbieter zum Thema

Thomas Technik fertigt das Grundgestell seiner Pultrusionsanlagen aus Blocan-Schwerlastprofilen
Thomas Technik fertigt das Grundgestell seiner Pultrusionsanlagen aus Blocan-Schwerlastprofilen
(Bild: Thomas GmbH + Co. Technik + Innovation KG)

Thomas Technik ist der weltweit der einzige Anbieter der Radius-Pultrusion. Das preisgekrönte modifizierte Strangziehverfahren gestattet die kontinuierliche Fertigung von theoretisch unendlich langen Kreis- und Schraubenbögen aus glas-, kohlenstoff- oder naturfaserverstärkten Kunststoffen (GFK, CFK, NFK) beliebiger Radien und Steigungen bis hin zu Schraubenfedern. Dabei können die Profile unidirektional oder mit Geweben bzw. Geflechten verstärkt werden. Ihr großer Vorteil ist die hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht.

Die Einsatzgebiete für Pultrusionsprofile sind zahlreich. Sie reichen vom Automobil- und Flugzeugbau über die Bauindustrie und den Maschinenbau bis hin zur Sportindustrie. Im Pipelinebau eingesetzt wirken sie beispielsweise als externe Pipelineverstärkung wie ein Druckmantel für die Leitung und verdrängen die hierfür bislang verwendeten Stahlfedern. Auch im Sonnendach von Automobilen ersetzen Pultrusionsprofile Profile aus Stahl und sorgen damit für eine Gewichtsersparnis von 70 %.

Das Unternehmen aus Bremervörde stellt nicht nur selbst Pultrusionsprofile her, sondern fertigt seit rund zwei Jahren auch Pultrusionsanlagen für Unternehmen, die dann als Lizenznehmer ebenfalls faserverstärkte Profile produzieren. Die typische Pultrusionsanlage ist 20 m lang und 1 m breit und abhängig von der Zugkraft in zwei grundsätzlichen Anlagengrößen lieferbar: als 5 t- oder 8 t-Maschine.

Das modulare Grundgestell der Pultrusionsanlagen fertigt Thomas Technik aus Aluminiumschwerlastprofilen. „Unsere Anlagen werden individuell auf die Anforderungen der Kunden angepasst. Die Schwerlastprofile aus Aluminium gewähren uns dabei die größtmögliche Flexibilität“, erklärt Sebastian Mehrtens, Vertriebsingenieur bei Thomas Technik. Bei der kleineren Anlage kommen Profile der Baugröße 80 x 160 mm zum Einsatz. Bei der größeren Maschine findet die Baugröße 160 x 160 mm Verwendung. Lieferant dieser Profile ist die RK Rose+Krieger GmbH aus Minden.

Aluminium punktet mit niedrigem Gewicht und hoher Stabilität

Der Einsatz von Aluminiumschwerlastprofilen aus dem Blocan-Profilbaukasten des Mindener Spezialisten für Linear-, Profil-, Montage- und Verbindungstechnik vereinfacht die Montage gegenüber herkömmlichen Lösungen erheblich. Statt mehrerer kleiner, mit einander verbundener Aluminiumprofile oder massiver Stahlkonstruktionen reicht jetzt ein Schwerlastprofil, um die erforderlichen Steifigkeiten zu erzielen. Dabei sind die Aluminiumprofile nicht nur leichter als Stahl, sondern warten auch mit hohen Biege- und Torsionssteifigkeiten auf. Zudem minimiert der geringere Installationsaufwand die Montagefehler und reduziert die Baukosten.

Ein weiteres Plus ergibt sich durch die typische Gestaltung der Schwerlastprofile: Über eine 18 mm breite Nut und entsprechende DIN-Nutsteine können diverse Peripherieeinrichtungen an den Profilen befestigt werden. Thomas Technik nutzt Nutensteine beispielsweise für die Anbringung der Linearführungen für die beiden Greifertische sowie für die Befestigung der Bedienfelder der Notaustaster und auch für Montage der seitlichen Abdeckbleche. „Durch das Einschieben der Nutensteine werden flexible Anbindungsmöglichkeiten geschaffen, ohne diese aufwändig ins Profil schneiden zu müssen. Das erleichtert die Montage enorm“, sagt Sebastian Mehrtens.

(ID:44251079)