Elektromobilität Kupplung entkoppelt Antrieb von Elektroflitzer komplett vom Rad

Redakteur: Katharina Juschkat |

Das TU-Fast-Eco-Team der TU München stellt sein neues Urban-Concept-E-Car Muc019 vor. Mit dem Elektroflitzer will das Team erneut am Shell Eco-Marathon teilnehmen.

Anbieter zum Thema

Der stellvertretende Ausbildungsleiter Sascha Nebrich bei der Enthüllung von Muc019, dem Urban-Concept-Fahrzeug der TU München.
Der stellvertretende Ausbildungsleiter Sascha Nebrich bei der Enthüllung von Muc019, dem Urban-Concept-Fahrzeug der TU München.
(Bild: SPN/TU München)

Das TU-Fast-Eco-Team bietet den Studenten der TU München die Möglichkeit, praktische Erfahrung bei der Entwicklung von energieeffizienten Fahrzeugen zu sammeln. Ziel des Projekts ist es, ein effizientes Urban-Concept-Fahrzeug zu entwickeln und damit an Wettbewerben teilzunehmen. Antriebshersteller SPN unterstützt zum vierten Mal das Münchner Team bei der Konstruktion, Berechnung, Fertigung und Montage des Antriebsstrangs des Fahrzeuges.

Keine Verluste beim Rollen

Das TU fast Eco Team 2019 besteht komplett aus Studenten der TU München und nimmt mit ihrem Muc019 wieder bei dem Shell Eco-Marathon teil.
Das TU fast Eco Team 2019 besteht komplett aus Studenten der TU München und nimmt mit ihrem Muc019 wieder bei dem Shell Eco-Marathon teil.
(Bild: SPN/TU München)

Der Name des diesjährigen Urban-Concept-E-Cars ist Muc019. Der kompakte Antrieb besteht aus einem in das Motorgehäuse integrierte Planetengetriebe und einer Kupplung. Mittels Kupplung kann der Antrieb komplett vom Rad entkoppelt werden, um jegliche Verluste beim Rollen des Fahrzeugs zu minimieren. Bei der Auslegung des Getriebes wurde auf das Erreichen höchster Wirkungsgrade und eine besonders kompakte Bauweise geachtet.

Das TU-Fast-Eco-Team hat Muc019 in Eigenregie vom Papier weg entwickelt, konstruiert und gebaut. Das Ziel war höchste Effizienz und Energiesparsamkeit. Jetzt will das Studententeam ihr Fahrzeug auf Wettbewerben testen, wie dem Shell Eco-Marathon.

Weltrekord für effizientestes elektrisches Fahrzeug

Erstmals nahm das Team 2011 an dem Shell Eco-Marathon teil. Der Eco-Marathon ist ein internationaler Energieeffizienzwettbewerb für Schüler und Studenten, der jedes Jahr stattfindet. Der Wettbewerb unterteilt sich in die zwei Kategorien „Konstruktion“, in der fast keine Grenzen gesetzt werden, und „Urban Concept“, in der wesentliche Eigenschaften für eine Straßenverkehrstauglichkeit vorhanden sein müssen. Weiterhin sind die Fahrzeuge in Verbrennungs- und Elektromotoren unterteilt.

Jedes Jahr entwickelt das Team dafür ein komplett neues Fahrzeug – im Jahr 2016 gelang es den Münchnern sogar, den Weltrekord für das effizientestes elektrisches Fahrzeug zu erstellen.

(ID:45940875)