:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788700/1788735/original.jpg)
Zahnradpumpe Kosten sparen und die Produktivität erhöhen
Downsizing ist ein allgemeiner Trend, wenn es um Energiesparen geht, vor allem im Automobilbereich – dem Trend folgt jetzt aber auch die Industrie.
Firmen zum Thema

Weniger ist mehr“ gewinnt in der Hydraulik zunehmend an Bedeutung. Im Antriebsstrang sind Pumpe, Motor und Umrichter voneinander abhängig, so dass Änderungen an der Pumpe unmittelbaren Einfluss auf die weiteren Komponenten haben. Steigt der Drehzahlbereich der Pumpe, können Anwender kleinere Elektromotoren und Umrichter einsetzen. Mit diesem Ziel haben Spezialisten von Bucher Hydraulics die neue Innenzahnradpumpenbaureihe QXEHX entwickelt.
Die neue Variante bietet im Vergleich zur QXEH rund 20 % höhere maximale Drehzahlen. Frühzeitiges Erkennen der steigenden Anforderungen im Markt sowie umfangreiches Applikations-Know-how mit der QXEH führten zu deren konsequenter Weiterentwicklung. Der Bedarf an höheren Drehzahlen konnte zuvor bereits durch den Anschluss eines optionalen zweiten Sauganschlusses abgedeckt werden.
Optimierte Konturen
Das hier zugrunde liegende Prinzip, den Zahnkranz von zwei Seiten zu fluten, wurde beibehalten, konnte jedoch technisch neu und nunmehr innerhalb des Pumpengehäuses gelöst werden. Hierzu wurden die Konturen der gegossenen internen Saug- und Druckkanäle optimiert, so dass der Drehzahlbereich der neuen Innenzahnradpumpe bereits standardmäßig auch ohne Montage eines zusätzlichen Sauganschlusses deutlich gesteigert werden konnte.
Gewöhnlich beeinflussen die Drehzahl und der Ausgangsdruck einer Pumpe die Lautstärke. Steigt die Drehzahl, steigt auch der Geräuschpegel. Langjährige Erfahrung mit der bisherigen Baureihe nutzend, lösten die Entwickler bei Bucher Hydraulics anhand der überarbeiteten Konturen von Saug- und Druckkanal diese Herausforderung.
Höhere Drehzahl, weniger Geräusch
Die Optimierung der Strömungskanäle verringert den Strömungswiderstand, so dass der Geräuschpegel verglichen mit der QXEH im Durchschnitt um 3 dB(A) gesenkt werden konnte. Zudem bleibt das Geräuschniveau im oberen Drehzahlbereich nahezu konstant.
Abgestimmt auf möglichst kleine, kompakte Komponenten bietet Bucher die neue Innenzahnradpumpe mit einer Erweiterung der Verdrängungsvolumen an. Während bisher nur drei Verdrängungsvolumen pro Baugröße erhältlich waren, können nun Anwender der QXEHX höhere Verdrängungsvolumen in kleinerer und auch leichterer Baugröße erhalten. Bei Applikationen, in denen eine Pumpe beispielsweise 40 cm³ Verdrängungsvolumen benötigt, können Kunden bei einem kontinuierlichen Betriebsdruck am Pumpenausgang von10 bar statt der bisher üblichen Baugröße 5 nunmehr die Baugröße 4 wählen.
Das spart bezogen auf die Pumpe rund 30 % Gewicht. Bucher Hydraulics bietet das überlappende Verdrängungsvolumen für die neuen Baugrößen 4 und 5 (20 cm³ – 80 cm³) an. Sie decken nahezu alle typischen Applikationen mit offenem hochdynamischem Kreislauf wie Spritzgieß- und Druckgussmaschinen sowie Metallumformpressen ab.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1533200/1533259/original.jpg)
Werkzeugwechsel
Hannover Messe 2019: Halle 23, Stand B47
(ID:45758323)