Technische Dokumentation Konsistente Daten sorgen für konsistente Dokumentation
Die Software-Suite Simus Classmate sorgt bei zahlreichen Anwendern in der Industrie dafür, dass technische Massendaten aktuell, vollständig und fehlerfrei vorliegen. Genau in dieser Form erhalten die Kunden von Simus Systems auch ihre Software-Dokumentation.
Anbieter zum Thema

Je weiter die Digitalisierung fortschreitet, desto wichtiger wird die Qualität der zugrunde liegenden Daten. Mit der Software-Suite Simus Classmate erhalten Anwender in allen Bereichen der Industrie Werkzeuge zur Strukturierung, Optimierung und Pflege von Stammdaten, für dublettenfreie Bestände von CAD-Modellen und zur Einführung automatischer Prozesse, welche die Datenqualität dauerhaft erhalten.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1574600/1574631/original.jpg)
PDM
Fehlerfreie Datenbasis vereinfacht Digitalisierung
Die Aufgaben, der Umfang und die Funktionsweise dieser Werkzeuge wird für jeden Einsatz individuell angepasst und später von den Systemverantwortlichen gepflegt und ausgebaut. „Dazu brauchen sie eine aktuelle, vollständige und fehlerfreie Dokumentation aller Funktionen und Abläufe unserer Software“, erklärt Dr. Harald Kunze, der als Geschäftsführer die Entwicklung der Simus-Software verantwortet. „Deshalb nutzen wir für die Erstellung der Dokumentation den Quellcode der Software und die dort enthaltenen Informationen.
Aktualität, Konsistenz und Verständlichkeit sind die Vorteile
Das Prinzip dahinter hatte Christian Gödert, Leiter der Technische Dokumentation bei Simus Systems, bereits in einer Master-Thesis entwickelt und bei einem früheren Arbeitgeber in die Praxis eingeführt.
„Die internen Vorteile des teilautomatisierten Prozesses, wie Aktualität, Konsistenz und Verständlichkeit, kommen vollständig bei unseren Anwendern an“, sagt Gödert.
Immer aktuell zum Release
Diese erhalten die Dokumentation mit jedem neuen Release von Simus Classmate sowohl als PDF-Datei als auch als kontextsensitive Onlinehilfe, umschaltbar auf Deutsch oder Englisch. Per Tastendruck erhalten die Anwender zu markierten Objekten in der Software Informationen. Zudem kann die Dokumentation – wie mit einer Suchmaschine – durchsucht werden. Dabei erstreckt sich die Dokumentation immer über die gesamte Bandbreite der Funktionen, auch wenn nur ein Modul genutzt wird. Dadurch werden Anwender auf hilfreiche Funktionen aufmerksam, die sie nachrüsten können.
(ID:46030485)