Virtuelle und Erweiterte Realität (VR/AR) soll an den Hochschulen in Nordrhein-Westfahlen stärker in der Lehre und Forschung integriert werden. Auch eine Zusammenarbeit der Hochschulen auf dem Gebiet VR/AR soll zukünftig verbessert werden. Ein Projekt mit diesen Zielen steht schon in den Startlöchern.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist kein Wegwerfdatum. Trotzdem entsorgen viele Verbraucher Lebensmittel mit abgelaufenem MHD – zur Sicherheit. In Zukunft soll eine neue Etikettierung derartige Lebensmittelverschwendung eindämmen: Das Dynamische Haltbarkeitsdatum berechnet die Frische von Produkten anhand mehrerer Parameter. Per App soll so zuverlässig zu prüfen sein: Noch essbar oder besser wegschmeißen?
Wissenschaftler der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg haben eine Folie entwickelt, mit der es möglich werden soll, zweidimensional dargestellte Objekte auf einem Touchdisplay in 3D zu spüren.
Die Hololens projiziert 3D-Inhalte in die reale Umgebung ihres Nutzers. An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) arbeitet ein Team daran, die visuellen Inhalte der Datenbrille um taktile und auditive Informationen zu ergänzen.
Bei dem neuen Schwerpunktprogramm „Fire“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Entwicklung einer völlig neuen Generation feuerfester Werkstoffe ist auch die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit einem Forschungsprojekt beteiligt.
Die Wertsteigerung in Unternehmen ist eine der zentralen Zielsetzungen des strategischen Managements. Eine neue Studie des MBA-Forschungszentrums der Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg untersucht die Werttreiber in Unternehmen.