Motor Intergrierter Vibrationsmotor für haptische Signale

Redakteur: Lilli Bähr |

Der neue Vibrationsmotor von Koco Automotive lässt sich mit geringem konstruktivem Aufwand in unterschiedlichste Anwendungen einsetzen, z.B. zur Erzeugung von haptischen Signalen bei Warn- oder Assistenzsystemen im Lenkrad, für sensorische Feedbacks im Gaspedal oder Massagefunktionen im Fahrzeugsitz.

Anbieter zum Thema

Der integrierte Vibrationsmotor von Koco Automotive dient der Aussendung haptischer Signale.
Der integrierte Vibrationsmotor von Koco Automotive dient der Aussendung haptischer Signale.
(Bild: Koco Automotive)

Koco Automotive präsentiert einen neuen integrierten Vibrationsmotor im wasser- und einschäumfesten Gehäuse. Der kompakte VC2039 lässt sich mit geringem konstruktivem Aufwand in unterschiedlichste Anwendungen einsetzen. Als DC-Vibrationsmotor hält er erhöhten Drücken in flüssigen Medien stand, wie sie beispielsweise beim Einschäumen in ein Lenkrad auftreten. Der VC2039 lässt sich durch die abgeflachte Bauform positioniergenau und verdrehsicher einbauen. Der Unwuchtmotor wird zur Erzeugung von haptischen Signalen bei Warn- oder Assistenzsystemen im Lenkrad, für sensorische Feedbacks im Gaspedal oder Massagefunktionen im Fahrzeugsitz eingesetzt.

Weitere Anwendungen finden sich z. B. für haptisches Feedback in Mensch-Maschine-Schnittstellen von Anlagen oder Baumaschinen, Gamecontrollern, Virtual Reality, Touchscreens, Massage- und Stimulationsgeräten oder optischer Kontrolle. Aktuell sind die Motoren für die Automobilindustrie für 12 V und 24 V ausgelegt.

(ID:45801268)