Servoantrieb Integrierte Antriebstechnik reduziert Maschinen-Footprint und Platzbedarf

Redakteur: Lilli Bähr |

Das dezentrale Servoantriebssystem AMP8000 von Beckhoff soll neue Wege für modulare Maschinenkonzepte eröffnen. Er integriert den Servoantrieb direkt in den Servomotor in kompakter Bauform und soll dadurch Material, Platz, Kosten und Montageaufwand einsparen.

Anbieter zum Thema

Dezentraler Servoantrieb mit Einkabellösung Ether-CAT-P: Der AMP8000 soll die optimale Basis für kompakte und konsequent modularisierte Maschinen bilden.
Dezentraler Servoantrieb mit Einkabellösung Ether-CAT-P: Der AMP8000 soll die optimale Basis für kompakte und konsequent modularisierte Maschinen bilden.
(Bild: Beckhoff)

Das Servoantriebssystem AMP8000 von Beckhoff integriert den Servoantrieb direkt in den Servomotor in kompakter Bauform. Durch die Verlagerung der Leistungselektronik direkt an die Maschine soll sich der Platzbedarf im Schaltschrank auf ein einziges Koppelmodul reduzieren. Dieses kann über das ebenfalls per Ether-CAT-P (also über nur ein Kabel für Ether CAT und Power) verbundene IP-65-Verteilermodul bis zu fünf dezentrale Servoantriebe ansteuern. Dabei ist laut Hersteller das gesamte System kaskadierbar, sodass auch komplexe Systeme mit einfachem Topologieaufbau realisiert werden können. Vorkonfektionierte Anschlussleitungen sollen die Logistik erleichtern und die Fehler während der Verdrahtung minimieren. Die Kabeltrassen zum Motor und der Montageaufwand werden reduziert.

Antriebsintegration konstruktiv umgesetzt

Die Integration des Antriebs ist beim AMP8000 laut Unternehmen kompakt umgesetzt worden. Durch das am hinteren Wellenende des Servomotors angebrachte Leistungsmodul sollen die Anbaumaße des dezentralen Servoantriebs mit dem der entsprechenden Standard-Servomotoren der AM8000-Baureihe identisch sein. Lediglich die Baulänge ist um ca. 7 cm größer. Für Maschinenbauer soll dies einen nur minimalen zusätzlichen Platzbedarf bedeuten sowie die Möglichkeit des einfachen Konzeptwechsels – ohne die Notwendigkeit zu konstruktiven Änderungen. Gleichzeitig entfällt laut Hersteller der Großteil der bisher erforderlichen Verkabelung.

Erhältlich ist das dezentrale Servoantriebssystem AMP8000 in den Flanschgrößen F4 und F5. Zur Verfügung stehen verschiedene Ausführungen mit 0,61 kW bis 1,23 kW Nennleistung und 2,00 Nm bis 4,8 Nm Stillstandsdrehmoment (F4) bzw. 1,02 kW bis 1,78 kW Nennleistung und 4,10 Nm bis 9,7 Nm Stillstandsdrehmoment (F5). Standardmäßig sind die Sicherheitsfunktionen STO und SS1 integriert; in Vorbereitung sind die erweiterten Safe-Motion-Funktionen.

Hannover Messe 2018: Halle 9, Stand F06

(ID:45211672)