Smart Engineering Day In wenigen Schritten vom CAD-Modell zur Strukturanalyse
Die Webkonferenz Smart Engineering Day bietet Konstrukteuren und Entwicklern Entscheidungshilfen für die Auswahl der jeweils am besten geeigneten Methoden und Tools für die Entwicklung von wettbewerbsfähigen smarten Produkten. Ein Thema ist Live-Simulation für Konstrukteure.
Anbieter zum Thema

Die fortschreitende Digitalisierung erfordert ein Umdenken bereits in der Produktentwicklung. Auch hier müssen die Prozesse digitalisiert, automatisiert und gestrafft werden. Der Smart Engineering Day stellt Methoden und Tools für die Entwicklung wettbewerbsfähiger, smarter Produkte vor. Ein wichtiger Hebel für mehr Effizienz in der Produktentwicklung ist der Einsatz von Simulation.
Das Potenzial von Simulation heben
Im Produktentstehungsprozess hat Simulation eine Doppelfunktion inne:
- Zum einen kann sie in den ersten und frühen Designphasen die Entscheidungsfindung unterstützen,
- zum anderen dient sie in den späteren Phasen zur Validierung einer Konstruktion.
In validierender Funktion ist Simulation in der Industrie bereits weithin verbreitet. Doch den größten Beitrag zu mehr Zeit- und Kosteneffizienz leistet Simulation in den frühen Entwicklungsphasen. Und hier schöpfen noch längst nicht alle Unternehmen das Potenzial voll aus.
Simulation unterstützt in frühen Phasen der Produktentwicklung
Simulation ist heute nicht mehr nur für Berechnungsexperten geeignet, sondern steht vielen Anwendern für eine schnelle und frühe Designfindung zur Verfügung. Eine besondere Rolle spielt dabei die Live-Simulation, bei der Änderungen quasi in Echtzeit berechnet werden. Simsolid von Altair ist eine dieser schnellen Simulationslösungen. Im Rahmen des Smart Engineering Day, den konstruktionspraxis am 7. Mai virtuell veranstaltet, stellt Simon Zwingert, Senior Technical Consultant bei Altair, die Lösung im Detail vor.
Strukturanalysen an voll ausgestatteten CAD-Baugruppen
Der Vortrag von Altair zeigt, wie es dank Simsolid möglich ist, innerhalb weniger Minuten Strukturanalysen an voll ausgestatteten CAD-Baugruppen durchzuführen. Der Clou an Simsolid ist, dass es ohne Gemetrievorbereitung und Vernetzung arbeitet und somit die beiden zeitaufwendigsten, anspruchsvollsten und fehleranfälligsten Aufgaben eliminiert. Möglich sind Strukturberechnung, Modalanalyse, Frequency Response und thermische Berechnungen. In wenigen Schritten kommen Konstrukteure und Entwickler so vom CAD-Modell zur Analyse – und das innerhalb einer grafischen Benutzerführung, in der sie mühelos Schraubenvorspannungen, Kontaktgruppen oder Schweißnähte definieren können.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1693900/1693922/original.jpg)
Smart Engineering Day
VDI 2221: Eine Anleitung für methodisches Konstruieren smarter Produkte
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1677500/1677556/original.jpg)
Smart Engineering Day
Mehr Effizienz im Produktentstehungsprozess
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1691100/1691178/original.jpg)
Simulation im Mittelstand
Simulieren ohne Netz und doppelten Boden
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1678100/1678160/original.jpg)
Simulation im Mittelstand
Was schnelle Simulation heute leistet
(ID:46520885)