Das Renault Symbioz Demofahrzeug des französischen Autobauers nutzt die Erfahrung und Expertise des Berliner Engineering-Partners IAV, um das Potenzial der neuen Technologie zu zeigen. Eine Vielzahl von Sensoren sowie intelligente Algorithmen ermöglichen hoch automatisiertes Fahren gemäß SAE-Level 4.
Im Renault Symbioz Demofahrzeug steckt fast alles, was die Zukunft des Automobils an neuen Technologien bereithält: elektrischer Antrieb, Verbindung mit dem persönlichen digitalen Ökosystem des Nutzers, modernstes Entertainment inklusive Virtual Reality und ein Interieur, das sich an die jeweilige Fahrsituation anpasst.
(Bild: IAV)
Im Renault Symbioz Demofahrzeug steckt fast alles, was die Zukunft des Automobils an neuen Technologien bereithält: elektrischer Antrieb, Verbindung mit dem persönlichen digitalen Ökosystem des Nutzers, modernstes Entertainment inklusive Virtual Reality und ein Interieur, das sich an die jeweilige Fahrsituation anpasst. Entscheidend ist jedoch seine Fähigkeit, ohne Eingriffe des Fahrers zum Ziel zu gelangen – gemäß SAE-Level 4 (auch bekannt als „mind-off“), was „hohe Automatisierung“ bedeutet und Eingriffe des Menschen praktisch überflüssig macht. Voraussetzung dafür ist der Einsatz von Radar- und Lidar-Sensoren sowie von zahlreichen Kameras, die das Verkehrsgeschehen erfassen.
IAV entwickelt Architektur und das System für Level 4
Von den Messwerten der Sensoren bis zum autonomen Fahren ist es aber noch ein weiter, anspruchsvoller Weg. Hier kommt IAV ins Spiel: „IAV ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet des hoch automatisierten und autonomen Fahrens“, sagt Michael Sachse, Projektmanager Automatisierte Fahrzeugfunktionen bei IAV. „Wir haben eine gemeinsame Vision davon, was autonomes Fahren bedeutet und wollen die Mobilität im Sinne der Menschen revolutionieren.“ Gemeinsam mit Renault entwickelte IAV die Architektur und das System für Level 4, die im Renault Symbioz Demofahrzeug zum Einsatz kommen. Auf Basis der IAV-Expertise entstanden Szenarien für autonomes Valet Parking und das autonome Passieren von Mautstellen sowie Lösungen für problematische Situationen wie Sensorausfälle oder Schwierigkeiten des Fahrers, die Kontrolle über das Auto zurück zu erlangen.
Bildergalerie
„Starke Partnerschaften sind im Bereich des autonomen Fahrens unverzichtbar“, so Mathieu Lips, Projektleiter Renault Symbioz Demofahrzeug. „Gemeinsam mit der Renault Gruppe entdecken wir neue Entwicklungspfade und -methoden für autonome und hoch automatisiere Fahrzeuge“, ergänzt Udo Wehner, IAV-Bereichsleiter für Vehicle Integrated Functions. „Wir beschäftigen uns bereits seit fast 20 Jahren mit diesem Thema. Die Kooperation mit Renault zeigt, dass IAV weltweit als einer der führenden Entwicklungspartner auf dem Gebiet der autonomen Fahrzeuge anerkannt ist. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“ (jup)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.