Linearsystem Hubtisch als kostengünstige Alternative zu Hub-Senk-Förderern
Als kostengünstige Alternative zu Hub-Senk-Förderern hat Leantechnik einen Hubtisch im Sortiment, der selbst bei großen Lasten und hohen Geschwindigkeiten mit einer Positioniergenauigkeit von ± 0,01 mm arbeitet.
Anbieter zum Thema

An zwei mit Zahnstangen versehenen, identischen Hubsäulen, arbeitet je ein per Elektromotor angetriebenes Zahnstangengetriebe. Bei diesen Getrieben handelt es sich um lifgo 5.4, der neuen Sonderbaugröße der lifgo 5-Serie. Die mit besonders breitem Ritzel ausgestatteten Getriebe lifgo 5.4 bilden die größte bisher verfügbare Baugröße.
Positioniergenauigkeit von ± 0,01 mm
In vier Baugrößen stehen lifgo 5 Zahnstangengetriebe demnach aktuell zur Verfügung und werden durch 4-fach-Rollenführung sowie linear geführter Zahnstangen höchsten Ansprüchen an Hubkraft, Geschwindigkeit und Präzision gerecht. Selbst bei hohen Lasten erreicht lifgo 5 Geschwindigkeiten bis zu 3 m/s, ermöglicht hohe Querkraftaufnahmen und bietet eine Positioniergenauigkeit von ± 0,01 mm. Durch das breite Ritzel kann das lifgo 5.4-Getriebe bei hoher Lebensdauer besonders große Lasten bewegen. So sind für den abgebildeten Hubtisch insgesamt nur zwei Getriebe notwendig, wodurch der Montage- und Wartungsaufwand besonders gering ist. Die Länge des Hubs ist individuell an die Anforderungen anzupassen. Die gezeigte Anwendung verfährt z.B. 600 mm Hub in 1,5 Sek. und ist für eine Last von 2 t ausgelegt. Neben der gezeigten Rollenbahn können Kunden zwischen weiteren Aufnahmemöglichkeiten wie Riemenbänder oder Hubrahmen frei wählen. (jup)
(ID:42574207)