Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben die Hauptursache für den Lärm eines fliegenden schwergewichtigen Hubschraubers ergründet. Mit einer besonderen optischen Messtechnik konnten die verantwortlichen Wirbel an den Blattspitzen der Rotorblätter sichtbar gemacht werden.
Für die Versuche wurde ein großflächiges künstliches Punkte-Muster am Hangar des DLR Braunschweig angebracht. Die gemessenen Blattspitzenwirbel sind als Schlieren erkennbar.
(Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))
Dass ein Hubschrauber senkrecht starten und landen kann, verdankt er seinem Rotor. Dieser ist allerdings auch für den Lärm und die Vibrationen im Flug verantwortlich. Ein großer Teil davon wird laut DLR durch sogenannte Blattspitzenwirbel erzeugt. Und diese entstehen am äußeren Ende eines Rotorblattes: Auf der Oberseite bildet sich ein Unterdruck, auf der Unterseite ein Überdruck. Die Luft wird hierdurch beschleunigt und hinter der Rotorblattspitze entsteht ein konzentrierter Wirbel. Der Lärm und die Vibrationen kommen dadurch zustande, dass der Wirbel eines Rotorblattes mit einem anderen Rotorblatt kollidiert.
Hintergrundschlierenmethode zeigt Wirbel an
Um den Hubschrauberlärm sichtbar zu machen, führten Forscher des DLR mit einer CH-53 der Bundeswehr Flugversuche durch, indem sie den Helikopter in zwei bis zwölf Metern Höhe über dem Boden im Schwebeflug fliegen ließen. Drei Hochgeschwindigkeits-Kameras nahmen aus verschiedenen Blickwinkeln die dabei entstandenen Luftwirbel an den sechs Rotorblättern auf. Zwei weitere Kameras bestimmten die Position der CH-53 mit hoher Präzision. Die Blattspitzenwirbel wurden nach Angaben des DLR mit der Hintergrundschlierenmethode untersucht: Durch Schwankungen der Dichte wird das Licht in der Luft gebrochen. Vor geeigneten Hintergrundmustern ist dies als Schliere erkennbar.
Geschwungene Form der Rotorblätter kann Lärm verringern
Durch die gewonnenen Erkenntnisse sollen neue Möglichkeiten eröffnet werden, Hubschrauber künftig leiser und komfortabler zu machen. Dafür müssen die Wirbel an den Rotorblättern möglichst schwach gehalten werden und schnell zerfallen. Dies könnte laut DLR zum Beispiel durch eine geschwungene Form der Rotorblätter erreicht werden.
(ID:48836735)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.