Arbeitsplatzmodell Homeoffice – Tipps für die Arbeit von Zuhause

Anbieter zum Thema

Ein Homeoffice bietet viele Vorteile: Freie Zeiteinteilung, keine lästigen Fahrtwege zur Arbeit, Abwechslung zum Büroalltag und mehr Zeit für das Privatleben. Auf der anderen Seite bestehen auch Risiken. Mit den folgenden Tipps nutzen Sie das Potential, das ein Homeoffice bietet.

Machen Sie eine ordentliche Mittagspause: Essen Sie nicht vor dem Computer sondern nehmen Sie sich die Zeit für eine ausgewogene und gesunde Mahlzeit.
Machen Sie eine ordentliche Mittagspause: Essen Sie nicht vor dem Computer sondern nehmen Sie sich die Zeit für eine ausgewogene und gesunde Mahlzeit.
(Bild: clipdealer)

Von Zuhause arbeiten klingt verführerisch, doch es bestehen auch Risiken. Die Ablenkung durch private Angelegenheiten ist groß, die ständige Erreichbarkeit frisst die Freizeit auf und auch die Einsamkeit im Homeoffice kann einem Mitarbeiter zu schaffen machen.

Wer es allerdings schafft, diese Gefahren unter Kontrolle zu bringen, dem winken große Freiheiten, die letztlich zu einem deutlichen Anstieg der Produktivität führen können. Deshalb haben wir Ihnen die wichtigsten Tipps für ein produktives Homeoffice zusammengefasst:

Produktivität statt Ablenkung – Arbeitszeiten und Tagesablauf richtig gestalten

  • Setzen Sie auch im Homeoffice eine Kernarbeitszeit fest und teilen Sie diese Ihren Kollegen und Kunden mit.
  • Stehen Sie rechtzeitig auf und bereiten Sie sich so vor, als würden Sie in die Firma fahren. Ziehen Sie sich z. B. auch im Homeoffice die Kleidung an, die Sie im Büro tragen würden. Arbeiten Sie nicht im Pyjama auf der Couch. Dadurch sinkt die Produktivität rapide.
  • Teilen Sie Ihrem Partner und Ihren Kinder mit, wann und wie lange Sie an diesem Tag arbeiten werden. Nehmen Sie sich in den Pausen Zeit für die Familie, aber lassen Sie sich nicht während der Arbeitszeit ablenken.
  • Trennen Sie auch im Homeoffice stets Privates von Beruflichem. Die Arbeit von zu Hause aus ist kein bezahlter Urlaub. Versuchen Sie nicht all die privaten Angelegenheiten zu regeln, die Sie schon so lange vor sich herschieben. Bei einer Vermischung von Privat- und Berufsleben besteht außerdem die Gefahr, dass Sie permanent zwischen den Aufgaben hin und her springen und auch nach Feierabend nie richtig abschalten können.
  • Setzen Sie sich konkrete Ziele und priorisieren Sie diese. Am besten sprechen Sie sich regelmäßig mit Ihrem Chef und Ihrem Team ab, welche Projekte bis wann erledigt sein müssen. Arbeiten Sie dann auch mit entsprechenden ToDo-Listen und geben Sie täglich Feedback an die Kollegen.
  • Machen Sie eine ordentliche Mittagspause. Essen Sie nicht vor dem Computer sondern nehmen Sie sich die Zeit für eine ausgewogene und gesunde Mahlzeit, wenn möglich mit der Familie oder Bekannten.
  • Arbeiten Sie diszipliniert. Widerstehen Sie der Versuchung „für heute mit der Arbeit Schluss zu machen“, nur weil es gerade nicht so läuft oder Sie keine Lust mehr haben. Halten Sie sich an Ihre definierten Arbeitszeiten und versuchen Sie für bestimmte, wiederkehrende Aufgaben eine gewisse Routine zu entwickeln.
  • Machen Sie einen richtigen Feierabend und lassen Sie die Arbeit dann auch wirklich bis zum nächsten Tag ruhen.

Ausstattung des Heimbüros – Gute Organisation ist entscheidend

  • Richten Sie sich wenn möglich ein kleines, ruhiges Büro ein – am besten mit Türe, um Störungen zu vermeiden. Arbeiten Sie nicht auf der Couch, im Bett oder am Esstisch; das ist nicht förderlich für die Produktivität.
  • Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz freundlich und einfach. Halten Sie Ihren Schreibtisch ordentlich und sorgen Sie für ausreichend Licht.
  • Ihr Homeoffice sollte mit allen nötigen technischen Geräten ausgestattet sein, die Sie für Ihre Arbeit benötigen. Zusätzlicher technischer „Schnickschnack“ lenkt Sie eher von der Arbeit ab.
  • Gestalten Sie Ihr Büro so, dass alles seinen Platz hat und Sie nicht erst ewig nach den benötigten Utensilien suchen müssen.

Kontakt zu den Kollegen – Technik und Meetings nutzen

  • Wenn Sie täglich im Homeoffice arbeiten, kann Ihnen auf Dauer die Einsamkeit zu schaffen machen. Bleiben Sie deshalb immer in Kontakt mit Ihren Kollegen. Nutzen Sie dazu die technischen Möglichkeiten wie Chat, Intranet, Telefon- und Videokonferenzen, usw.
  • Fahren Sie trotz Homeoffice regelmäßig in die Firma. Hier erfahren Sie durch den informellen Flurfunk viele Neuigkeiten und können gemeinsam mit Ihren Kollegen oder Ihrem Chef kreative Ideen entwickeln. Verpassen Sie auch nicht die wichtigsten Meetings.
  • Sollte die Einsamkeit zu groß werden, können Sie auch Coworking Arbeitsplätze nutzen. Hier arbeiten Sie in einem Bürogebäude mit vielen anderen Homeoffice-Mitarbeitern, Startup-Unternehmern und erfahrenen Selbstständigen zusammen. In Coworking Büros lernen Sie täglich neue Kontakte kennen, die Ihnen auch beruflich nützen könnten.

Elektronik- und Elektrotechnik-Jobs, mit der Möglichkeit von Zuhause zu arbeiten, finden Sie unter dem folgenden Link: Homeoffice - Jobs

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:39616150)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung