Das Voith Servoventil DECV (Direct Electronic Copy Valve) ist eine Weiterentwicklung der Voith Kopierventile, die sich bereits in zahlreichen hydraulischen Regelungen bewährt haben.
Servoventil DECV (Direct Electronic Copy Valve) von Voith
(Bild: Voith)
Es verbindet deren exzellentes Betriebsverhalten und Robustheit mit einer innovativen Ventiltechnik und der dazugehörigen elektronischen Steuerung. Die einstufige, direkte Ansteuerung ermöglicht präzises Stellverhalten: Durch Impulsantwort und Genauigkeit eignet sich das Servoventil DECV für anspruchsvolle Antriebsaufgaben. Mit einer Sprungantwort von nur sieben Millisekunden gehört das DECV zur Klasse der hochdynamischen Ventile. Dank der direkten Ansteuerung wird zudem eine Hysterese von deutlich unter einem Prozent erreicht.
Für hohe Belastungen ausgelegt
Bei der Entwicklung des DECV Ventils standen Anwendungen mit hohen mechanischen Belastungen im Fokus. Auch der raue Maschinenalltag außerhalb von Laborbedingungen bestätigt die außerordentlichen Parameter des DECV: Beispielsweise hat sich das Servoventil bereits in Stanz-/Nibbelmaschinen unter zyklischen Schocks von mehreren Hundert g (> 2000 m/s²) bewährt.
Kostensenkung durch einfache Ölfilterung
Das Voith DECV Ventil reagiert kaum auf Verunreinigungen des Öls und kann mit Öl der Reinheitsklasse 19/17/14 nach ISO 4406 betrieben werden. Diese Ölqualität ist mit einer üblichen Nebenstromfilterung zu erreichen. Vergleichbare Servoventile fordern oft höhere Reinheitsgrade, deren Erreichung dann den Einsatz teurer Druckfilter nach sich zieht. Das Voith DECV verringert daher die Betriebskosten der Anlage.
Einfache Integration und Fernwartung
Die programmierbare Steuerelektronik des DECV bietet alle gängigen Schnittstellen, was die Einbindung in bestehende Anlagen vereinfacht. Die beim DECV Ventil eingesetzte HS4-SV2-Steuerung beinhaltet neben dem Leistungsverstärker zur Ansteuerung auch eine parametrierbare PLC/CNC. Häufig vorkommende Anwenderzyklen sind bereits integriert und können über Feldbusse problemlos spezifischen Anforderungen angepasst werden. Über das zur HS4-Steuerung gehörende Software-Tool „PunchMaster“ lassen sich Diagnosedaten über Ethernet von jedem Ort der Welt aus abrufen. Das ermöglicht das Erkennen fehlerhafter Zyklen und die produktionsbegleitende Qualitätssicherung. Ein integrierter Sensor misst den Druck direkt am Prozessanschluss und ermöglicht so eine sehr genaue und dynamische Prozessüberwachung und -regelung. Das vermeidet Stillstandzeiten, wodurch Kosten für Reparatur und Serviceeinsätze sinken. (qui)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.