Hydraulik Größtes Gezeitenkraftwerk der Welt betrieben mit Hydraulik von Bosch Rexroth
Im weltgrößten Gezeitenkraftwerk Sihwa-ho in Südkorea erzeugen zehn Rohrturbinen auch mit Hilfe von Turbinenregelaggregaten von Bosch Rexroth eine elektrische Leistung von 254 Megawatt. Diese emissionsfrei erzeugte Strommenge entspricht dem Verbrauch einer Stadt mit einer halben Million Einwohnern.
Anbieter zum Thema

Dabei war das Kraftwerk ursprünglich gar nicht geplant. Die südkoreanische Regierung hatte in der Bucht an der Westküste des Landes in der Nähe von Seoul einen Damm zur Landgewinnung mit einem Frischwassersee errichtet. Doch die Wasserqualität in der künstlichen Lagune verschlechterte sich so stark, dass ein Wasseraustausch mit dem Meer notwendig wurde. Die staatliche Wasserbehörde verband das Notwendige mit dem Nützlichen: Wenn schon Löcher in den 12,7 km langen Damm gebohrt werden mussten, dann konnten sie doch zusätzlich zur Stromerzeugung dienen.
Maßgeschneiderte Hydraulikaggregate zur Turbinenregelung
Unter der Generalunternehmerschaft von Daewoo Engineering and Construction Co. lieferte Andritz Hydro zehn Rohrturbinen. Um den Wasserdurchfluss für die Turbinen zu regeln, konstruierte und fertigte Bosch Rexroth in Österreich als Systempartner innerhalb eines Jahres zehn maßgeschneiderte Hydraulikaggregate zur Turbinenregelung. Sie verstellen die Leit- und Laufschaufeln so, dass über den gesamten Tidenhub von bis zu acht Metern die in Betrieb befindlichen Turbinen die optimale Leistung erzeugen. Die Rexroth-Aggregate arbeiten mit einer biologisch abbaubaren Hydraulikflüssigkeit, die besondere Anforderungen an die Lebensdauer der Komponenten stellt.
Das Wasserkraftwerk liefert seit der Inbetriebnahme 2011 nicht nur zuverlässig Strom, sondern hat auch die ursprüngliche Wasserqualität wieder hergestellt, weil bei jeder Tide ein Viertel des Lagunenwassers ausgetauscht wird. (jup)
(ID:43831951)