Die Überwachung analoger Größen spielt für die Sicherheit vieler industrieller Applikationen eine wichtige Rolle, ist aber gleichzeitig auch mit zahlreichen Herausforderungen und technischen Grenzen verbunden. Nur wer diese Grenzen kennt, kann applikationsabhängig die richtige Lösung für die sichere Verwertung analoger Signale finden.
Die Überwachung analoger Größen ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden – sind diese bekannt und werden applikationsspezifisch berücksichtigt, lassen sich typische Auswertungsprobleme mit wenig Aufwand meistern.
(Bild: Wieland Electric)
Ob Druck, Temperatur, Strömung oder Neigung – wer Analogwerte sicher verarbeiten will, muss bislang häufig auf Prozesssteuerungen und somit auf kostspielige Lösungen zurückgreifen. Doch es gibt auch Möglichkeiten, dies mit einer klassischen Sicherheitssteuerung zu realisieren. Insbesondere bei Maschinen und Anlagen, die nur ein bis zwei Analogsignale zu verarbeiten haben, lassen sich physikalische Quellgrößen über Sensoren mit 0/4-20-mA-Schnittstelle und RTD-Widerstandssensoren erfassen und auswerten. Die sicherheitstechnische Analogauswertung wiederum wird dann vereinfacht, wenn die Über- und Unterschreitung eines Grenzwerts benötigt wird und die Abtastung maximal alle 10 bis 100 ms erfolgen soll.
Diversitäre Messprinzipien einsetzen
Worin liegen die Herausforderungen? Probleme tauchen auf, wenn Sensoren nicht getestet werden können, mehr als ein Grenzwert überwacht werden soll, Grenzwerte nur langsam überschritten werden oder die Messverfahren der zwei Kanäle ein unterschiedliches Zeitverhalten haben. Eine Verbesserung der Situation wird erreicht, indem diversitäre Messprinzipien zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass entweder unterschiedliche physikalische Größen gemessen werden oder die Messung an verschiedenen Orten oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten stattfindet.
Als Beispiel sei die Überwachung eines Tank-Füllstands genannt, welche über einen Sensor zur Druckmessung am Boden und einen Sensor am oberen Teil zur Bewegungsmessung eines Schwimmers erfolgt. Diese Diversität ist unempfindlicher gegen CCF-Fehler (common cause failure), die in der Messwerterfassung oder auch in der Firmware von Sensoren und Grenzwert-Wandlern auftauchen können. Dies ermöglicht eine bessere Performance Level. PLd und PLe setzen voraus, dass die Software der Sensoren nach ISO 13840-1 oder IEC 61508-3 bewertet sind.
Genauer messen als nötig
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der nicht vernachlässigt werden darf, ist die Abtastung. Denn Fakt ist, dass nicht zweimal ein identisches Signal gemessen werden kann. Folglich haben Messwerte grundsätzlich immer Unterschiede. Eine hohe Verfügbarkeit kann also nur durch Toleranzen in Zeit und Genauigkeit erreicht werden. Das bedeutet, dass genauer und öfter gemessen werden muss als eigentlich nötig, um die gewünschte Präzision und zeitliche Auflösung zu erhalten. Nur so kann verhindert werden, dass Messdifferenzen eine Sicherheitsreaktion erfordern.
Die gute Nachricht ist, dass sich die genannten Herausforderungen und gängigen Auswertungsprobleme mit wenig Aufwand meistern lassen. Welche Möglichkeiten der technischen Umsetzung es gibt, um verschiedene SIL- und PL-Level zu erreichen, wird Thomas Kramer-Wolf, Leiter Training & Servcies bei Wieland Electric, auf dem Anwendertreff Maschinensicherheit am 27. September detailliert aufzeigen. (ud)
Anwendertreff MaschinensicherheitDie Maschinensicherheit ist ein wichtiges Thema: Die richtigen Normen müssen berücksichtigt und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie müssen eingehalten werden. Der Anwendertreff Maschinensicherheit unterstützt Entwickler und Konstrukteure, die funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten. Mehr Infos: Anwendertreff Maschinensicherheit
SEMINARTIPPDas Seminar „Risikobeurteilung und Betriebsanleitung“ hilft bei der Umsetzung der wichtigsten Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.Weitere Informationen
SEMINARTIPPDas Seminar „Sicherer Umbau von Maschinen und Anlagen“ hilft bei der praxisnahem Planung von Umbauten und vermittelt die wichtigsten Anforderungen zur Dokumentenprüfung.Weitere Informationen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.