Simulations-Software Getriebe detailliert berechnen
MSC.Software hat mit Adams/Gear Advanced Technology ein Simulationswerkzeug für detaillierte Berechnung von Getrieben entwickelt.
Anbieter zum Thema

Mit dem Simulationswerkzeug können Ingenieure das statische und dynamische Systemverhalten von Getrieben virtuell testen. Der Kontaktalgorithmus berücksichtigt die Mikrogeometrie der Zahnflanken, so können Zahnräder und Kugellager detailliert berechnet werden. Adams/Gear AT ist kompatibel mit allen Optionen von Adams inklusive der flexiblen Körper. Mit Adams/Gear AT können Faktoren wie Ablagerungen, Korrosion, Abnutzung der Zahnflanken, Ausbrüche der Zähne, Zustand der Zahnräder und Lager in die Entwicklung einbezogen werden. Zudem ist es möglich, auch das gesamte Systemverhalten des Getriebes im Einbauzustand rechnerisch vorauszusagen. Herkömmliche Konstruktionsverfahren von Getrieben beruhen hingegen häufig nur auf statischen Konstruktionsstudien des entkoppelten Getriebes. Mit Adams/Gear AT können Ingenieure die optimale Anordnung des Getriebesystems entwerfen und zugleich wichtige Informationen über Verschiebung, Biegung und Spannung in Zahnrädern und Lagern berücksichtigen. Das ist möglich, da das Modell aus flexiblen und interagierenden Komponenten besteht.
Auch für dynamische Untersuchungen geeignet
Die Simulations-Software unterstützt zurzeit Zahnräder mit Gerad-, Schräg- sowie Innen- oder Außenverzahnung. Der hochauflösende Zahnkontaktalgorithmus berechnet die Kraftverteilung auf die Zahnflanke unter Einbeziehung der aufgebrachten Mikrokorrekturen, des variierenden Radabstands und Eingriffsfehlers sowie aller Bewegungen und Verformungen der interagierenden Systemkomponenten. Dadurch eignet sich Adams/Gear AT auch für dynamische Untersuchungen wie Getrieberasseln. Zahlreiche Ausgabedaten und Animationen unterstützen den Ingenieur bei der Bewertung der Getriebekonstruktion. Alle Daten entsprechen den etablierten Standards. (jus)
(ID:25438130)