Messtechnik Fünf spannende Neuigkeiten aus der Messtechnik

Redakteur: Jan Vollmuth

Ein neuer Messtaster mit hoher Wiederholgenauigkeit, ein verbessertes Infrarot-Thermometer oder ein 3D-Messsystem für Roboter-Fertigungsanlagen – das sind nur einige der Neuigkeiten aus der Messtechnik.

Anbieter zum Thema

Der neue Messtaster RMP400 von Renishaw für Werkzeugmaschinen wurde für kleine 5-Achsen-Werkzeugmaschinen entwickelt.
Der neue Messtaster RMP400 von Renishaw für Werkzeugmaschinen wurde für kleine 5-Achsen-Werkzeugmaschinen entwickelt.
(Bild: Renishaw)

Der neue Messtaster RMP400 von Renishaw für Werkzeugmaschinen wurde für kleine 5-Achsen-Werkzeugmaschinen entwickelt. Der laut Renishaw sehr kompakte Taster mit Dehnmessstreifen-Technologie sei eine zuverlässige und präzise, taktile Messlösung für die Werkstückeinrichtung, Merkmalmessung und Überprüfung der Maschinenleistung, so das Unternehmen.

Der RMP400 gehört zur Baureihe der Rengage-Messtaster, die Silizium-Dehnmessstreifen-Technologie mit einer extrem kompakten Elektronik verbinden, was laut Renishaw eine besondere 3D-Messleistung und höchste Wiederholgenauigkeit sicherstellt. Die Rengage-Messtaster zeichnen sich demnach in der Messung komplexer Formen und Konturen aus und eigenen sich optimal für den Formenbau sowie für die Luft- und Raumfahrtindustrie.

Der RMP400 arbeitet mit einer Funkübertragung und eignet sich für Arbeitsumgebungen, bei denen es keine konstante Sichtverbindung zwischen Spindelmesstaster und Kommunikationsschnittstelle gibt.

Renishaw wird den RMP400 auf der AMB in Stuttgart vom 18. bis 22.9.2018 vorstellen: Halle 7, Stand 7A11

Über 100 neue Produkte aus der Test- und Messtechnik

RS Components (RS) hat unter seiner Eigenmarke RS Pro mehr als 100 neue Produkte aus der Test- und Messtechnik auf den Markt gebracht.
RS Components (RS) hat unter seiner Eigenmarke RS Pro mehr als 100 neue Produkte aus der Test- und Messtechnik auf den Markt gebracht.
(Bild: RS Components)

Der Distributor RS Components (RS) hat unter seiner Eigenmarke RS Pro mehr als 100 neue Produkte aus der Test- und Messtechnik auf den Markt gebracht. Die Neueinführungen umfassen Artikel aus drei Produktbereichen: Oszilloskoptastköpfe und Wärmebildkameras, beides neue Produktbereiche für RS Pro, sowie ein neues digitales Multimeter.

Die RS Pro Oszilloskop-Tastköpfe sind laut Anbieter ergonomisch geformt, leicht und für alle gängigen Oszilloskope geeignet. Die Palette reicht von passiven Sonden ab 15 MHz bis zu aktiven Sonden bis 1,2 GHz.

Neu sind auch zwei Wärmebildkameras, die sich durch benutzerfreundliche Steuerelemente auszeichnen sollen. Beide Geräte bieten ein 2,8-Zoll-Display, etwa vier Stunden Akkulaufzeit und Speicherkapazität über eine Micro-SD-Karte. Die RS700 arbeitet in einem Betriebstemperaturbereich von -20 bis + 150 ° C mit einer Infrarotauflösung von 80 x 80 Pixeln. Die RS730 ist für einen Temperaturbereich von 0 bis 350°C ausgelegt und bietet eine IR-Auflösung von 120 x 160 Pixeln.

Das neue RS Pro HS608 Digital Multimeter ist ein True-RMS-Digitalmultimeter mit Oszilloskopfunktionen und einem 3,5-Zoll-Farb-TFT-Display. Es bietet eine Bandbreite von 20 MHz und eine Abtastrate von 50 MS/s in Echtzeit.

Infrarot-Thermometer fit für den mobilen Einsatz

Die Pyrometer CS Micro LT, CS Micro 2M und CS Micro 3M von Optris haben miniaturisierte Edelstahlköpfe sowie eine in das Kabel eingebaute Elektronik.
Die Pyrometer CS Micro LT, CS Micro 2M und CS Micro 3M von Optris haben miniaturisierte Edelstahlköpfe sowie eine in das Kabel eingebaute Elektronik.
(Bild: Optris)

Optris hat seine kompakten Infrarot-Thermometer der Linie CS-Micro technisch verbessert. So können die Produkte der Linie nun auch mit der Android-App IR-Mobile genutzt werden, teilt das Unternehmen mit. Die Pyrometer CS-Micro LT, CS-Micro 2M und CS-Micro 3M haben miniaturisierte Edelstahlköpfe sowie eine in das Kabel eingebaute Elektronik. Dies soll eine Einbindung bei beengten Platzverhältnissen ermöglichen sowie eine hohe Temperaturbeständigkeit des LTH-Messkopfes bis 180 °C sicherstellen.

Die komplett überarbeitete Elektronik soll laut Optris das Signalrauschen reduzieren und für kürzere Einstellzeiten sorgen. Durch die Erweiterung der Kommandoliste sowie die Möglichkeit, alle CS-Micro-Modelle auch in Zweileitertechnik mit mA-Ausgang zu erhalten, könnten die Pyrometer nun noch flexibler für kundenspezifische Wünsche genutzt werden, erklärt Optris.

Alle Geräte der Linie CS-Micro können mittels IR App Connector (USB-Adapter) über Android-Smartphones und -Tablets genutzt werden. Der Connector hat einen Micro-USB-Ausgang sowie Adapter für USB-C und USB-A. Die App IR-Mobile stelle eine moderne, mobile Programmierung der Sensoren sowie eine unmittelbare Temperaturmessung und -analyse sicher, heißt es in einer Mitteilung. Die App kann kostenfrei im Google Play Store heruntergeladen werden.

Neues Messsystem kombiniert Bildverarbeitung mit hoch-genauem Scannen

Mitutoyo erweitert sein Portfolio von Multisensor-CNC-Bildverarbeitungsmessgeräten um das neue High-End-Modell Mi-Scan Vision System.
Mitutoyo erweitert sein Portfolio von Multisensor-CNC-Bildverarbeitungsmessgeräten um das neue High-End-Modell Mi-Scan Vision System.
(Bild: Mitutoyo)

Der japanische Spezialist für Längenmesstechnik Mitutoyo hat ein neues CNC-Multisensorgerät vorgestellt: Das Mi-Scan Vision System kombiniert nach Unternehmensangaben präziseste non-taktile Messung bei hohem Messdurchsatz mit hochgenauem taktilen Messen. Es ist mit einer CCD-Kamera und verschiedenen Beleuchtungsmöglichkeiten wie beispielsweise einem Koaxial- und einem LED-Ringlicht ausgestattet.

Das Gerät steht in zwei Varianten zur Verfügung: Die Variante Apex setzt den bekannten Scan-Messkopf SP25M ein, die Version Hyper wartet mit dem neuen, hochgenauen MPP-Nano Scan-Messkopf auf, der eine Scanning-Antastabweichung von 0,6 μm sowie eine hohe Auflösung von 0,02 μm bietet.

Dank der beiden Varianten sieht Mitutoyo sein Mi-Scan Vision System in der Lage, alle Messaufgaben zu bewältigen: Apex eignet sich für kleine bis mittlere Werkstücke mit mittlerer Genauigkeit, während die Variante Hyper mit MPP-Nano-Messkopf Aufgaben bewältigt, bei denen es auf äußerste Präzision ankommt.

Der MPP-Nano kann mit Tastern von 2 bis 9 mm Länge und mit 125 bis 500 μm Tastspitzendurchmesser bestückt werden. Mit einer optionalen Betrachtungseinheit lässt sich die Scanmessung auf einem PC-Monitor überwachen.

3D-Messsystem für Roboter-Fertigungsanlagen

Blaze 600A von Hexagon Manufacturing Intelligence ist ein vollautomatisches optisches 3D-Messsystem für Roboter-Fertigungsanlagen.
Blaze 600A von Hexagon Manufacturing Intelligence ist ein vollautomatisches optisches 3D-Messsystem für Roboter-Fertigungsanlagen.
(Bild: Hexagon Manufacturing Intelligence)

Blaze 600A von Hexagon Manufacturing Intelligence ist ein vollautomatisches optisches 3D-Messsystem für Roboter-Fertigungsanlagen. Auf Basis der Weißlicht-Scantechnik von Hexagon verbindet Blaze 600A hochauflösende digitale Bildgebungstechnik mit Blaulicht-LED-Beleuchtung und liefert so laut Hersteller schnell hochgenaue Freiformflächen- sowie Elementedaten.

Sein großes Messfeld erfasst hochdichte Punktwolkendaten auf effiziente Weise, während die ausgefeilte Projektionstechnologie das Scannen nahezu aller Materialien und aller Oberflächentypen ohne vorherige Oberflächenbehandlung sicherstellt – wie beispielsweise glänzende, lackierte und reflektierende Oberflächen, schwarze Teile sowie Verbundmaterialien. (jv)

(ID:45425521)