Lineartechnik Fünf Neuheiten aus der Lineartechnik
Wir zeigen Ihnen fünf Neuheiten aus der Lineartechnik – von teil- oder funktionsfertig gelieferten Positioniersystemen über Aktuatoren für Anwendungen mit hohen Kräften bis hin zu Linearachsen für kleinere Anwendungen in der Automationstechnik.
Anbieter zum Thema

1. Teil- oder funktionsfertige Positioniersysteme
Leantechnik entwickelt und fertigt neben Zahnstangengetrieben auch komplette Positioniersysteme. Die Leantranspo-Anlagen werden je nach Wunsch und Anforderung teil- oder funktionsfertig geliefert. Sie bestehen aus Lifgo- und Lean-SL-Zahnstangengetrieben sowie Stahlbau, Motoren und Anbauteilen. Die Systeme werden in Zusammenarbeit mit den Kunden konstruiert und können nach Auslieferung sofort in eine bestehende Anlage integriert werden. Die Zahnstangengetriebe des Unternehmens werden nach dem Baukastenprinzip gefertigt und lassen sich beliebig miteinander kombinieren. Konstrukteure können mit ihnen nahezu jedes erdenkliche Positioniersystem realisieren.
Alle Neuheiten im Überblick:
2. Aktuator für Anwendungen mit hohen Kräften
Die Curtiss-Wright Actuation Group liefert mit FTX215 die vierte und letzte Baugröße der Exlar-Aktuatoren-Baureihe FTX. Die elektrischen Linearaktuatoren mit Rollengewindetrieb der Baureihe FTX sind speziell für Anwendungen mit hohen Kräften, bei gleichzeitig hoher Beanspruchung konzipiert. Durch den Rollengewindetrieb sind diese Aktuatoren laut Unternehmen kompakt, zuverlässig und langlebig. Die geführte und gedichtete Kolbenstange erlaubt den Einsatz auch in rauer Umgebung. Die FTX-Reihe deckt jetzt einen Kraftbereich bis 178 kN, Geschwindigkeiten bis 1500 mm/sec und Hublängen bis 900 mm ab. Das flexible Motoranbau-Konzept soll die Verfügbarkeit erhöhen und Kosten senken.
3. Linearachse für kleinere Anwendungen in der Automationstechnik
Die Linearachse TH 70 aus dem Precision System der Actuator Line hat Rollon speziell für kleinere Anwendungen entwickelt, in denen eine hohe Präzision und Robustheit für geringe Tragzahlen gefordert sind, aber nur wenig Bauraum zur Verfügung steht. Dank ihrer Konstruktion mit einem präzisionsgerollten Kugelgewindetrieb sowie Kugelumlaufführungen mit Kugelkette ermöglichen die kompakten Lineareinheiten laut Hersteller eine hohe Positionier- und Wiederholgenauigkeit mit optimalen Betriebseigenschaften und Leistungsdaten. Zwei parallel angeordnete Profilschienen mit zwei oder vier vorgespannten Linearführungswagen sollen für die sichere Aufnahme von hohen Kräften und hohen Lastmomenten sorgen. Darüber hinaus bieten die modularen Achsen, bestehend aus einem selbsttragenden Aluminiumprofil, eine hohe Eigensteifigkeit, einen niedrigen Verschiebewinkel sowie einen geringen Verschleiß. Separate Schmierkanäle für den Kugelgewindetrieb und die Kugelumlaufführungen sollen den reibungslosen Lauf des mechanischen Innenlebens sicherstellen. Dadurch werden laut Rollon alle relevanten Stellen zuverlässig mit Schmierstoffen versorgt.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1536700/1536789/original.jpg)
4. Verschleiß von Gleitfolien frühzeitig erkennen
Um frühzeitig einen Verschleiß der gleitenden schmiermittelfreien Lager aus Hochleistungskunststoffen zu erkennen und die Wartung vorrausschauend zu planen, hat Igus jetzt ein neues smartes System für seine Drylin-Linearsysteme entwickelt. Die neue Smart-Plastics-Technologie misst den Verschleiß der schmutz- und staubunempfindlichen Lager und gibt dem Anwender rechtzeitig ein Signal, wenn die Verschleißgrenze erreicht wird.
Eine neue intelligente Technologie soll für eine Verschleißmessung des Lagers in alle Richtungen sorgen. Dazu integriert das Unternehmen einen Sensor in das Lager, der die gemessenen Daten an das Icom sendet. Das Kommunikationsmodul sammelt die Daten aller Sensoren, bereitet diese auf und leitet sie weiter. Der Anwender kann mit dem Endgerät seiner Wahl die Überwachung übernehmen und so die Wartung, Reparatur und den Austausch planen. Steht ein Lagerwechsel an, muss die Linearachse oder das Mehrachsportal mit Zahnriemenantrieb laut Unternehmen nicht mehr auseinander gebaut werden – der Austausch findet direkt auf der Schiene statt. Das Lineargleitlager kann mit wenigen Handgriffen und schnell gewechselt werden.
Alle Neuheiten im Überblick:
5. Robuste und hochpräzise Kugelgewindetriebe
Die August Steinmeyer GmbH fertigt hochpräzise Kugelgewindetriebe. Das Produktspektrum für die Luft- und Raumfahrt umfasst Kugelgewindetriebe für elektromechanische Aktuatoren sowie für Bremssystem- und Flap-Aktuatoren:
- Kugelgewindetriebe für elektromechanische Aktuatoren kommen unter anderem in Türen und in Klima-Anlagen von Flugzeugen zum Einsatz.
- Die Kugelgewindetriebe für Flap-Aktuatoren bietet der Hersteller mit sphärischer Aufhängung, kardanischer Aufhängung oder als Lösung im Baukasten-System an.
- Für Bremssystem-Aktuatoren hat das Unternehmen bereits viele kundenspezifische Kugelgewindetriebe entwickelt, die u.a. eine hohe Belastbarkeit oder minimierten Bauraum bieten. Im Bereich Raumfahrt kommen vorrangig Kugelgewindetriebe aus Titan zum Einsatz, z. B. für Ventilsteuerungen an Raketen oder in unbemannten Flugkörpern. Die Produkte für Bremssysteme werden auf einem Teststand Belastungen von bis zu 400 kN ausgesetzt, um Stabilität zu gewährleisten. Der Hersteller verfügt zudem über ein Labor, in dem Messungen der Mikrohärte nach den einschlägigen AMS-Normen durchgeführt werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1525000/1525043/original.jpg)
Lineartechnik
Drei Neuheiten aus der Lineartechnik
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1526200/1526265/original.jpg)
Lineartechnik
Gewindetriebe im Weltall
(ID:45961978)