Gehäuse/Kühllösungen Fünf Neuheiten aus den Bereichen Gehäuse und Wärmemanagement
Extrem belastbare, robuste Gehäuse und Edelstahlvarianten sowie kompakte Lüfter und anwenderspezifische Kühllösungen, die im Druckgussverfahren gefertigt werden – hier finden Sie fünf Neuheiten im Überblick.
Anbieter zum Thema

Heavy-Duty-Varianten mit extra stabilen Profilen
Wöhr hat die Gehäuse-Serie Prioline um Heavy-Duty-Varianten für anspruchsvolle Einsätze erweitert. Der Zusatz „Heavy Duty“ – kurz HD – steht für extra stabile Profile, die dem Hersteller zufolge belastbarer und robuster sind. Bevorzugt sollen sie für große Gehäuse oder für anspruchsvolle Einsätze verwendet werden. In der Version „HD-AB“ sind die Platten außen bündig eingesetzt, d.h. das gesamte Gehäuse erscheint glatter, da es weniger Vertiefungen und Schmutzkanten gibt. Mechanische und oberflächentechnische Bearbeitungen sind schnell realisierbar. Die Erweiterung „HD“ ist für alle Gehäusetypen der Serie Prioline erhältlich, beispielsweise Pult-, Tisch-, Hand- oder Tastaturgehäuse.
Gehäuse in Edelstahl der Güteklassen 304 und 316
Die Gehäuse der Produktfamilie EJSS IP66 von Hammond Electronics sind in Edelstahl der Güteklassen 304 und 316 erhältlich und werden standardmäßig mit einer natürlich glatten gebürsteten Oberfläche geliefert. EJSS-Gehäuse sind nach IP66 abgedichtet und für den Einsatz als Instrumentengehäuse für elektrische, hydraulische und pneumatische Steuerungen und als elektrische Anschlusskästen oder Klemmenkästen vorgesehen. Bei Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung werden Flüssigkeiten und Verunreinigungen durch eine Formlippe am Gehäuse von der nahtlos eingegossenen Dichtung in der Tür abgeleitet, sodass das Gehäuse zur Reinigung abgespritzt werden kann. Dank des Edelstahls stellt eine mögliche Korrosion kein Problem dar.
Die EJSS-Produktfamilie ist in 22 Größen von 102 mm x 102 mm x 76 mm bis 406 mm x 356 mm x 254 mm erhältlich. Mit Ausnahme der beiden kleinsten Größen werden alle Gehäuse komplett mit einer 1,6 mm dicken unlackierten, verzinkten Stahlinnenplatte geliefert. Die EJSS-Gehäuse entsprechen Schutzart IP66 nach IEC 60529 für europäische Märkte sowie den Anforderungen von CE, UL und NEMA 3R, 4, 4X, 12 und 13 für nordamerikanische Märkte. Gehäuse und Deckel sind aus 1,3 mm starkem Edelstahl mit glatten, durchgehend geschweißten Nähten ohne Vorprägungen, Ausschnitte oder Löcher gefertigt. Integrierte, hochbelastbare obere und untere Halterungen über die gesamte Breite hinweg erleichtern die Montage an Außenflächen. Der Deckel, der an einem robusten Scharnier montiert ist, lässt sich für einen guten Zugang um 180° öffnen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1684800/1684873/original.jpg)
Enabler der Konstruktion
Wie die Digitalisierung Engineering und Fertigung im Schaltschrankbau beschleunigt
Häwa zeigt Neuheiten auf Roadshow
Normalerweise zeigt Häwa seine Neuheiten auf den großen Fachmessen. Weil dies im Corona-Jahr nur teilweise möglich ist, reagiert der Hersteller von Schaltschränken, Gehäusen und Maschinengestellen mit einem neuen Konzept und präsentiert sein modulares System für Maschineneinhausungen im Zuge einer Roadshow direkt beim Kunden. „Die Idee war naheliegend. Wir fahren seit Jahren mit unserem umgebauten LKW zu Interessenten und präsentieren damit unser Werkzeug-Programm. Das Fahrzeug ist mehrere Wochen im Jahr zu Präsentationen bei den Kunden – warum also nicht auch mit den anderen Produkten von Häwa?“, erklärt Häwa-Geschäftsführer Arno Müller wie es zu der Idee kam.
Lüfter in sehr flacher Bauform
Das kleine Lüftermodell von Telemeter Electronic weist eine extrem flache Bauform auf. Mit 20 mm Bauhöhe ist der Lüfter vielseitig einsetzbar. Kompakte Anwendungen, in welchen der Bauraum sehr begrenzt ist, können mit dem Zentrifugallüfter noch immer bei einem Luftfördervolumen bis zu 67,8 m 3 /h und einem statischen Druck von 560 Pa belüftet beziehungsweise gekühlt werden. Bei 40 °C Umgebungstemperatur weist der Lüfter eine Lebensdauer von 70.000 h auf. Er ist mit einer Steuerung ausgestattet und kann über Puls-Weiten-Modulation temperaturabhängig gesteuert werden. Aktuell ist dieser Zentrifugallüfter mit einer Spannung von 12 V DC bei Telemeter Electronic verfügbar.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1659200/1659221/original.jpg)
Kühlgerät
Kühlen in der additiven Fertigung
Anwendungsspezifische Kühllösungen dank Druckgussverfahren
Das Druckgussverfahren gestattet die Fertigung von Druckgusskühlkörpern und kühlenden Elektronikgehäusen in unterschiedlichen Größen und Formen. Typische Druckgussmaterialien sind Aluminium, Zink und Magnesium. Bei der Gestaltung des Gusswerkzeugs lassen sich auch schwierige Kühlkörpergeometrien berücksichtigen. Damit ist eine kostspielige CNC-Nachbearbeitung nur an Stellen mit besonders hohen Oberflächenanforderungen erforderlich. CTX unterstützt seine Kunden bei der Projektierung, erstellt erforderliche CAD-Daten sowie 3D-Modelle der Kühlkörper und liefert Designvorschläge zur Fertigungsoptimierung. Eine Mustererstellung ist kurzfristig möglich.
(ID:46873006)