Mechanik Fünf Neuheiten aus dem Bereich der Konstruktionsbauteile

Redakteur: Lilli Bähr

Von Spannsätzen aus Edelstahl über Steckverbinder speziell für den Kraftstofftransport in engen Motorräumen bis hin zu Silikonfetten für den Lebensmittelbereich – wir zeigen Ihnen fünf Neuheiten aus dem Bereich der Konstruktionsbauteile.

Anbieter zum Thema

Spieth bietet selbstzentrierende Stellmuttern und Spannsätze.
Spieth bietet selbstzentrierende Stellmuttern und Spannsätze.
(Bild: Spieth-Maschinenelemente)

1. Präzision im Mikrometer-Bereich

Bei High-Speed-Drehzahlen und hoher Dynamik treten hohe axiale/radiale Kräfte auf, hier ist kein Spiel tolerierbar. So stellt zum Beispiel die Lagerung der Motorspindel-Welle höchste Präzisions-Anforderungen bezüglich der Einstellbarkeit des Planlaufs und der Vorspannkraft. Hier kommen selbstzentrierende Stellmuttern und Spannsätze von Spieth zum Einsatz: für Spielfreiheit, hohe Rundlaufgenauigkeit, Positioniergenauigkeit und Steifigkeit kommt es auf jedes Mikrometer an. So beträgt die Rundlaufgenauigkeit bei den Spannsätzen bis 80 mm Außendurchmesser beispielsweise weniger als 8 µm. Die axiale Spannkrafteinleitung wird in gleichmäßige radiale Spannkraft selbstzentrierend gewandelt.

Alle Neuheiten im Überblick:

Bildergalerie

2. Schlagzäh und sehr biegesteif

Norelem bietet Auflage- und Aufnahmebolzen nun auch in einer Ausführung aus extrem belastbarem Hochleistungskeramik an. Sie sollen deutlich längere Standzeiten als Bolzen aus herkömmlichen Materialien aufweisen. Außerdem bieten sie laut Unternehmen weniger Verschleiß, eine hohe Abriebfestigkeit und Temperaturstabilität sowie Frequenzneutralität. Sie bestehen aus dem Werkstoff Cerazur, eine Metall-Keramik-Verbindung, die extrem schlagzäh sowie sehr biegesteif ist. Die Basis dieses Materials bildet Zirconiumdioxid. Anwender finden im Produktprogramm des Unternehmens auch Zylinderstifte, Passfedern und Führungsbuchsen aus Hochleistungskeramik.

3. Bremsen konfigurieren und bestellen

Die ACE Stoßdämpfer GmbH erweitert das Angebot ihrer Online-Konfiguratoren.

Anwender können ab sofort auf der Homepage des Unternehmens für eine Vielzahl von Anwendungen zu den ideal passenden Ölbremsen und hydraulischen Bremszylindern gelangen. Wie bei den anderen Konfiguratoren, die ACE als Anbieter von Dämpfungslösungen bereits online anbietet, soll auch bei dem neuen Tool die Bedienung einfach und intuitiv sein. Dadurch vollzieht sich der Auswahlprozess mit wenigen Klicks und in kurzer Zeit. Aufgrund des angeschlossenen Online-Shops ist der Bezug des passenden Maschinenelements im Anschluss an die Auslegung nur einen weiteren Klick entfernt.

4. Lasergeschweißte Verbindungen für mehr Sicherheit beim Kraftstofftransport

Die Norma Group bietet einen neuen Steckverbinder speziell für lasergeschweißte Verbindungen an. Der SR-Quick-Connector-Laser-Welded wird per Laserstrahlung mit dem Kunststoffrohr verbunden. Die so entstehende Verbindung soll etwa 30 % widerstandsfähiger und somit noch zuverlässiger als mechanische Verbindungen sein. Sie übertrifft laut Hersteller die geltenden Festigkeitsanforderungen des SAE-Standards für Verbindungen in Kraftstoffleitungen.

Der Steckverbinder ist besonders für die anspruchsvollen Kraftstoffleitungen in Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit beengtem Motorraum geeignet. Ab einer bestimmten Temperatur können herkömmliche Steckverbindungen unter Umständen nicht mehr die gewohnte Festigkeit und Dichtigkeit garantieren. Die lasergeschweißte Verbindung soll eine höhere Sicherheit bieten, da sie besonders fest und widerstandsfähig ist.

Alle Neuheiten im Überblick:

Bildergalerie

Die Schnittstelle des Steckverbinders zum Rohr ist kürzer als bei Steckverbindern mit Tannenbaumprofil und trägt damit dem begrenzten Platz in Motorräumen Rechnung. Aufgrund der Schweißtechnologie ist zudem kein zusätzlicher O-Ring nötig. Aufgrund der Materialeinsparungen soll der Steckverbinder kompakter und leichter als vergleichbare Steckverbinder sein.

Der SR-Quick-Connector-Laser-Welded besteht aus lasertransparentem Thermoplast. Beim Laserschweißen werden zwei Materialien stoffschlüssig miteinander verbunden. Eine solche Verbindung bietet eine höhere Zugfestigkeit als mechanische Verbindungen per Formschluss und Kraftschluss. Insbesondere bei Temperaturen über 150 °C bedeutet dies eine zuverlässigere Verbindung.

5. Für optimalen Fluss in Zentralschmieranlagen in der Lebensmittelindustrie

Mit einem polyharnstoffverdickten Silikonfett erweitert die Chemie-Technik GmbH ihr Sortiment an Elkalub-Hochleistungsschmierstoffen. Das Fett Elkalub GLS 762/N0 wurde als Alternative zu PTFE-verdickten Silikonfetten speziell für den problemlosen Einsatz in Zentralschmieranlagen entwickelt. Auslöser für die Neuentwicklung war ein Förderproblem im automatischen Schmiersystem einer bekannten bayerischen Brauerei.

Für die Zulassung von Silikonfetten für den Lebensmittelbereich ist bislang der Einsatz von Polytetrafluorethylen-Verdickern üblich. PTFE ist zwar ein hervorragender Festschmierstoff, sein Einsatz mit Silikonöl kann jedoch Probleme mit sich bringen. Silikonfette, die mit Polytetrafluorethylen verdickt sind, können sich unter ungünstigen Gegebenheiten auftrennen. Denn durch ihr hohes spezifisches Gewicht lösen sich die schweren PTFE-Partikel vom leichteren Silikonöl. Eine solche Fettauftrennung kann das Leitungssystem in Zentralschmieranlagen verstopfen.

Genau dieses Problem trat vor einem Jahr bei einer bayerischen Brauerei auf: Ein PTFE-verdicktes Silikonfett blockierte einen Progressivverteiler am zentralen Füllerkarussell und drohte, die Abfüllanlage lahmzulegen.

Chemie-Technik reagierte schnell mit einer Neuentwicklung: Das Silikonöl Elkalub GLS 762/N0 kommt ohne Polytetrafluorethylen aus und ist für den Lebensmittelbereich mit einer sogenannten NSF H1-Registrierung ausgestattet. Das Fett der NLGI-Klasse 0 wurde als Mustermenge produziert, der Verteiler vom zuständigen Kundenbetreuer gereinigt und instandgesetzt und die Zentralschmieranlage des Füllerkarussels wieder in Betrieb genommen. Ein Jahr später, zeigt das neue Fett laut Hersteller keinerlei Auftrennungen und der Progressivverteiler arbeitet ohne Probleme.

(ID:46406277)