EMO 2019 Fünf antriebstechnische Neuheiten für Werkzeugmaschinen
Eine Spindel, die mit der Werkzeugmaschinen-Steuerung kommuniziert, eine eigenständige Getriebegattung für den Werkzeugmaschinenbau, eine neue Spindel-App – wir haben uns die antriebstechnischen Neuheiten für Werkzeugmaschinen näher angesehen und stellen Ihnen fünf interessante Produkte vor, die auf der diesjährigen EMO präsentiert werden.
Anbieter zum Thema

Vom 16. bis 21. September findet wieder die EMO in Hannover statt. Wir haben fünf interessante Produkte aus der Antriebstechnik für die Werkzeugmaschine zusammengestellt, die auf der diesjährigen Messe vorgestellt werden:
1. Kugelgewindetriebe mit gekühlter Mutter
Kammerer Gewindetechnik GmbH hat Kugelgewindetriebe mit gekühlter Mutter für den Einsatz in Werkzeugmaschinen entwickelt. Die gekühlte Mutter erlaubt laut Unternehmen eine einfachere Kühlung des Kugelgewindetriebs. Dies soll Genauigkeit und Lebensdauer der Kugelgewindetriebe nachhaltig verbessern und höhere Geschwindigkeiten und Präzision bei den Werkzeugmaschinen ermöglichen. Die Kugelgewindetriebe werden in Baugrößen von 16 mm bis 160 mm Durchmesser mit unterschiedlichen Steigungen angeboten. Neben Werkzeugmaschinen, wie zum Beispiel Portalfräsmaschinen oder Räummaschinen, umfassen die Einsatzgebiete Kunststoffspritzgießmaschinen, Hebe- und Montageeinrichtungen für Flugzeuge und Schienenfahrzeuge, und andere Lift- und Hubeinrichtungen. Die neuen Kugelgewindetriebe stellt Kammerer auf der diesjährigen EMO in Hannover vor.
Kammerer auf der EMO 2019: Halle 7, Stand E36
Alle Produkte im Überblick:
2. Spindel kommuniziert mit Steuerung der Werkzeugmaschine
GMN stellt sein Konzept für Industrie-4.0-fähige Hochleistungsspindeln vor. Statt einer rein elektromechanischen Komponente wird die Spindel zu einem mechatronischen System, das über eine zentrale digitale Schnittstelle intelligent mit der Steuerung der Werkzeugmaschine kommuniziert. Das System erfasst die zur Spindel- und Prozessüberwachung relevanten Messsignale. Je nach Modell und Kundenanforderung sind dies u.a. Lager-, Motor- sowie Kühlmitteltemperaturen, Drehzahl, Schwingungen, Wellenverlagerungen und der Spannzustand des Werkzeugs.
GMN auf der EMO 2019: Halle 12, Stand B02
3. Eigenständige Getriebegattung für Werkzeugmaschinenbau
Im Mittelpunkt des Messeauftritts der Wittenstein SE auf der diesjährigen EMO steht das Galaxie-Antriebssystem. Ein weiteres Highlight auf dem Stand sind die smarten Getriebe mit „cynapse“-Funktionalität, das heißt mit industriegerecht integrierter Sensorik und IO-Link-Konnektivität. Die voll skalierbare Servoaktuatoren-Plattform Premo und die abgestuften Ritzel-Zahnstangen-Linearsysteme runden das ausgestellte technologische Portfolio für den Maschinenbau ab. Galaxie ist laut Unternehmen als bauartbedingt überlegene Getriebegattung wissenschaftlich bewiesen und in Branchen wie beispielsweise dem Hochleistungs-Werkzeugmaschinenbau anerkannt. Auf der EMO zu sehen sein werden verschiedene Baugrößen und Bauformen, u.a. die Kompaktausführung Galaxie D in Baugröße 085 für den Einsatz in kleineren Fräsköpfen und Handlingsachsen mit besonderen Anforderungen an Verdrehsteifigkeit und Spielfreiheit und das flache Galaxie DF in den Baugrößen 110 und 135.
Wittenstein auf der EMO 2019: Halle 8, Stand E22
Alle Produkte im Überblick:
4. Reibungslos und sicher produzieren
Mayr Antriebstechnik präsentiert auf der EMO 2019 in Hannover spielfreie Servokupplungen für alle Antriebskonstellationen und zuverlässige Bremssysteme für Vertikalachsen. Werkzeugmaschinen müssen hohe Erwartungen erfüllen. Bereits kleinste Programmier- und Bedienungsfehler oder Betriebsstörungen wirken sich gravierend aus, bis hin zu Schäden an der Maschine und Stillstandzeiten im gesamten Produktionsablauf. Deshalb kommt es auf jede einzelne Komponente an, damit die Produktion reibungslos und sorgenfrei läuft. So soll zum Beispiel ein breites Spektrum an spielfreien, leistungsstarken Servokupplungen für eine sichere Verbindung zwischen den Wellen sorgen. Diese Kupplungen unterliegen dabei je nach Anwendungsfall ganz unterschedlichen Anforderungen. Deshalb hat das Unternehmen verschiedene Metallbalg-, Elastomer- und Lamellenpaketkupplungen im Programm. Aktuell hat der Hersteller seinen Standardbaukasten um zahlreiche neue Nabenausführungen und Zwischenhülsen ergänzt – zuletzt um eine neue lange Zwischenhülse für die Roba-ES- Elastomerkupplungen.
Mayr auf der EMO 2019: Halle 8, Stand E45
5. Spindel-Sensor-Modul weiterentwickelt
Die Weiss Spindeltechnologie GmbH präsentiert auf der EMO 2019 in Hannover auf einem gemeinsamen Stand mit dem Mutterkonzern Siemens erstmals seine neue Spindel-App und zeigt des Weiteren, wie hilfreich cloudbasierte Digitalisierung sein kann.
Die App „Spindle Identifier“ funktioniert auf allen mobilen Endgeräten mit Android und IOS. Damit können zugangsberechtigte Anwender stets wichtige Informationen abrufen. Das reicht von der Spindel-Identifikation und dem Einsehen von allen wichtigen Anschlussdaten, die unter anderem zur Inbetriebnahme wichtig sind, bis hin zu Wartungsanleitungen. Außerdem wurde das Spindel-Sensor-Modul SMI 24 weiterentwickelt, auf deren Basis zahlreiche Betriebsdaten wie Laufzeit, Drehzahlen, Werkzeugspannungen etc. erfasst werden. Neuerdings kann über die Siemens-Mindsphere-Applikation „Manage My Machines“ mit dem sog. „Spindelmonitor“ ein Ergänzungstool bestellt werden, das Auswertungen in beliebig definierbaren Zeitzonen zulässt – bei Bedarf auf die Sekunde genau. Am Nachbarstand von Mabi Robotics ist zudem eine Weiss-Spindel in einem Fertigungsroboter integriert.
Weiss auf der EMO 2019: Halle 9, Stand H50
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1614000/1614070/original.jpg)
Antriebstechnik
Aus dem Rennsport in die Serie
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1614300/1614362/original.jpg)
Maschinenkomponenten abstimmen
Wie Drehprozesse effektiv optimiert werden können
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1609700/1609700/original.jpg)
Werkzeugmaschine
Wenn die Maschinenabdeckung mit der Cloud spricht
(ID:46131847)