Absperrklappen in erweiterten Nennweiten, neue Ventile, Pumpen und Schläuche sowie ein neuartiges Kartuschensystem, Zwerg-Zerstäuber in Edelstahl und ein erweitertes Vakuum-Portfolio – wir haben elf Produktneuheiten aus Hydraulik, Pneumatik und Vakuumtechnik zusammengestellt.
Bessere Marktchancen, geringere Produktionskosten: 25 Marktführer haben damit begonnen, eine Norm für Brennstoffzellenmodule für Schwerlastfahrzeuge zu entwickeln.
Eine neu entwickelte Bike-Federung gibt die Antwort auf die Frage starres "Hardtail" oder vollgefedertes "Fully"? Gleichzeitig sorgt sie für geringeren Wartungsbedarf am Fahrrad.
Schwere LKW sind nicht immer gleichzusetzen mit Umweltfreundlickeit und Sparsamkeit. Das soll sich ändern. Daher kooperieren Freudenberg und LKW-Umrüster Quantron um emmisionsfreie LKW auf die Straße zu bringen - mit Hilfe der bay. Staatsregierung.
Freudenberg Sealing Technologies entwickelt ein thermisch leitfähiges Elastomer für effiziente Elektroautos. Erste Anwendungen befinden sich bereits in der Erprobung.
Ein modulares Dichtkonzept kombiniert den klassischen Simmer-Ring mit einem Kunststoffträger. Dies reduziert die Herstellungskosten und vereinfacht die Montage.
Wer mit Lebensmitteln arbeitet, stellt höchste Ansprüche. Extra für hygienische Hochdruckprozesse hat ein italienischer Ventilhersteller das bislang einzige nach 3-A-Sanitary-Standards zertifizierte Einsitz-Hochdruckventil vorgestellt. Dabei steckte der Teufel wie so oft im Detail - immerhin mussten geeignete Dichtungsmaterialien erst entwickelt werden...
Die Bundesregierung hat eine Wasserstoffstrategie beschlossen: Deutschland soll bei der Wasserstofftechnologie „die Nummer 1“ werden. Für Automobilzulieferer tut sich hier ein großer Markt auf – wenn sie jetzt beginnen, ihn zu erschließen.
Statische Dichtungen für Großanlagen müssen oft mehr als 20 Jahre halten. Bisher eingesetzte Berechnungswerkzeuge führen dazu, dass die Bauteile größer ausfielen, als notwendig. Wie das verhindert werden kann, zeigt eine neuartige Methode.
Die neue Mobilität brachte bislang vor allem batterieelektrische Fahrzeuge auf die Straße. Die Brennstoffzelle kann aber vieles besser – und Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger. Wo steht die Technik verglichen mit Akkus im Auto? Was fehlt ihr zum Durchbruch in der Mobilität?