Frauen sind in MINT-Berufen immer noch in der Unterzahl. Vor allem Elektrikerinnen und Ingenieurinnen sind eine Seltenheit. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Jobplattform Stepstone.
Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen sind immer noch ein seltener Anblick.
Elektriker, Maschinenbauingenieur, Softwareentwickler oder Elektroingenieur – das sind bis heute klassischerweise männliche Berufe, stellt eine Auswertung der Jobplattform Stepstone fest. Laut der Auswertung sind viele Berufe schon im Bewerbungsprozess eindeutig von einem Geschlecht bestimmt. Grundlage der Analyse ist eine internationale Studie, für die Stepstone mehr als 100.000 Bewerberinnen und Bewerber zum weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses befragt hat. Die Auswertung ergab, dass 99 Prozent der Bewerbungen für Elektriker-Jobs von Männern kommen, bei Ingenieursstellen sind es mehr als 90 Prozent. Auch der IT-Bereich ist immer noch männlich geprägt: Rund acht von zehn Bewerbungen für Jobs als IT-Administrator oder Softwareentwickler kommen von Männern.
Immer noch typische Frauen- und Männerberufe
Bewerbungen auf Stellen im Bereich Assistenz und Sekretariat kommen hingegen mehrheitlich von Frauen (87 Prozent). Auch im Pflegebereich dominieren Frauen das Bewerberfeld: Drei von vier Bewerbungen (76 Prozent) stammen von Bewerberinnen. Bei den Jobs, für die sich mehrheitlich Frauen bewerben, haben Bewerberinnen in der Regel auch relativ betrachtet bessere Chancen, tatsächlich eingestellt zu werden. Bei vielen männertypischen Jobs gilt das andersrum genauso. Dass es auch im Jahr 2019 noch typische „Frauenberufe“ und „Männerberufe“ gibt, ist auch einer der Gründe für den Gender Pay Gap, denn typische „Frauenberufe“ werden meist schlechter bezahlt.
Ob Ingenieurin oder Software-Entwicklerin: Noch immer ergreifen nur wenige Frauen einen technischen Beruf. Eine aktuelle Stepstone-Studie zeigt den Frauenanteil in MINT-Berufen. Besonders wenige Frauen streben demnach eine Karriere als Elektrikerin an. Laut Stepstone liegt der Frauenanteil hier nur bei einem Prozent.
(Bild: Stepstone/Statista)
Fachkräftemangel könnte für mehr Durchlässigkeit sorgen
„Nie war der Anteil hochqualifizierter Frauen in Deutschland so hoch wie heute. Dass sich der Männer- und Frauenanteil in vielen Berufen trotzdem kaum ändert, hat vielschichtige Gründe“, sagt Simone Reif, Geschäftsführerin bei Stepstone. „Es ist aber davon auszugehen, dass demografischer Wandel und Fachkräfteknappheit für mehr Durchlässigkeit sorgen werden. Gerade im männlich dominierten MINT-Bereich ist der Fachkräftemangel ja schon heute deutlich zu spüren. Hier werden Arbeitgeber zunehmend neue Wege bei der Ansprache von Nachwuchskräften und besonders bei der Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen gehen – einfach, weil sie es müssen. Nur wenn die Arbeitsbedingungen zur Realität und der Lebensplanung der Frauen passt, wird die hohe Nachfrage mittelfristig auch zu einem Umdenken bei der Berufswahl führen. Davon werden letztlich sowohl Männer als auch Frauen und nicht zuletzt auch die Unternehmen selbst profitieren.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.