Das europäische Gemeinschaftsprojekt ReBORN schließt seine Forschung zur Modernisierung und Wiederbelebung stillgelegter Maschinen nach drei Jahren intensiver Arbeit erfolgreich ab. An dem Projekt beteiligt war unter anderem der Automatisierungsspezialist IEF-Werner.
Für das Forschungsprojekt ReBORN entwickelte IEF-Werner die Servopressen-Baureihe Ai-Press weiter.
(Bild: IEF-Werner GmbH)
Die europäische Forschungsgruppe ReBORN setzt sich aus 17 Institutionen aus zehn Ländern zusammen. Ziel des Projektes war es, neue Technologien und Methoden zu gestalten, um die Lebenszyklen von Produktionsanlagen zu verlängern und bereits ausgemusterte Maschinen und Anlagen sicher und schnell wieder in den Produktionsbetrieb einzubinden.
Optimierte Servopresse
Die Firma IEF-Werner ist seit Beginn maßgeblich an diesem Forschungsvorhaben beteiligt. Die Ingenieure des Schwarzwälder Unternehmens optimierten für das Projekt ihre Servopresse der Baureihe Ai-Press und statteten sie mit einer Plug-and-Produce-Funktion aus. Dadurch kann die Presse nicht nur permanent ihren eigenen Zustand abfragen und an ein übergeordnetes Leitsystem melden, sondern sich bei einer neuen Anwendung auch selbst justieren und die komplette Steuerung übernehmen.
„Geräte, die mit dieser speziellen Technologie ausgestattet sind, können nach dem Anschließen direkt in Betrieb genommen werden da alle relevanten Daten von der Anlage zur Verfügung gestellt werden“, berichtet Manfred Meyer, Leiter der Abteilung Neue Technologien und Prokurist bei der IEF-Werner GmbH.
Kosten bei gleichbleibender Qualität senken
Die Erweiterung ist damit ein weiterer wichtiger Baustein hin zu wissens- und informationsbasierten Fertigungsansätzen mit dem Ziel die (Wieder-) Inbetriebnahme zu optimieren und damit sowohl Zeit wie auch Kosten bei gleichbleibender Qualität zu senken. Damit die Funktion in unterschiedlichen Maschinen installiert werden kann, hat sich IEF-Werner im Rahmen der ReBORN Projekts intensiv mit Verschleißmodellen und deren ganzheitlicher Implementierung beschäftigt. Die Lösung ist ein wichtiger Bestandteil des Forschungsprojektes und trägt dazu bei, die Effizienz in Unternehmen bei der Produktion zu steigern, die Flexibilität zu erhöhen und den gesamten Produktionslebenszyklus zu verbessern. (jv)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.