gesponsert 3D-Druck für Mikrobauteile

Finden Sie das richtige Verfahren für Ihre Produktion

Lernen Sie die Unterschiede von SLA, DLP und PµSL kennen

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen

Die Miniaturisierung von Bauteilen schreitet in allen Branchen voran. Was kann 3D-Druck dazu beitragen? Sie lernen die Funktionsweisen sowie Vor- und Nachteile der Verfahren SLA, DLP und PµSL für das Prototyping und die Kleinserienproduktion kennen.

Mikrobauteile verlangen von 3D-Druck-Verfahren hohe Auflösung, Genauigkeit und Präzision. Seit Erfindung der Stereolithographie (SLA) haben sich Digital Light Processing (DLP) und aktuell die Projektionsmikro-Stereolithografie (PµSL) herausgebildet. Dieser Vergleich zeigt, welche Verfahren sich für welche Aufgaben eignen.

Welche Vorteile bringen 3D-Drucker für die Produktion von Mikrobauteilen? Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlichen Herstellungsverfahren? Welche Materiale sind verfügbar?

Zwei Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Möglichkeiten in der Praxis.

In diesem Whitepaper vergleichen wir aktuelle 3D-Druck-Verfahren nach folgenden Kriterien:

  • Auflösung der Optiken
  • Präzision der Mechanik
  • Kontrolle der Belichtung und Aushärtung
  • Interaktion von Bauteil und Stützstrukturen
  • Gesamtgröße des Bauteils und
  • Kontrolle der Toleranzen über den gesamten Aufbau

Anbieter des Whitepapers

BMF-CENTERED-Color.png (Boston Micro Fabrication)

BMF Boston Micro Fabrication

8 Mill & Main, Suite 310
MA 01754 Maynard
USA

Telefon : +1 978 637-2050

Kontaktformular
Lernen Sie die Unterschiede von SLA, DLP und PµSL kennen

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen