Rückblick Faszination Antriebstechnik

Seit 30 Jahren bringt konstruktionspraxis Entwickler und Konstrukteure auf den neuesten Stand der Technik. Wir nutzen das Jubiläumsjahr, um Meilensteine aus verschiedenen Rubriken rund um die Konstruktion zu zeigen – heute: aus der Antriebstechnik.

Anbieter zum Thema

Ohne Antrieb keine Bewegung: Wie sich die Antriebstechnik im Laufe des letzten Jahrhunderts entwickelt hat, zeigen wir hier.
Ohne Antrieb keine Bewegung: Wie sich die Antriebstechnik im Laufe des letzten Jahrhunderts entwickelt hat, zeigen wir hier.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Ohne einen Antrieb würde sich in der Industrie rein gar nichts bewegen. Richtig Fahrt nahm die Technik allerdings erst auf, als Ende des 19. Jahrhunderts elektrische Energie in großem Umfang bereitgestellt werden konnte. Seitdem sorgen Elektromotoren für Effizienz in der Fertigung. Auch die Komponenten selbst werden stetig effizienter und seit der Digitalisierung zieht immer mehr Intelligenz in die Antriebskomponenten ein – ein neuer Meilenstein in der Geschichte der Antriebstechnik.

In der Bildergalerie blicken wir auf einige Meilensteine der Antriebstechnik zurück - von der Dynamomaschine über erste Elektromotoren, Frequenzumrichter, Getriebe und Getriebemotoren. Außerdem zeigen wir zwei Beispiele für smarte Antriebskomponenten, die in Zukunft den Antriebsstrang revolutionieren werden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Außergewöhnliche Projekte, bei denen die Antriebstechnik eine besondere Rolle gespielt hat, finden Sie in folgendem Beitrag:

Im Herbst 2019 hat Wittenstein ein smartes Getriebe vorgestellt, das in der Lage ist, seine Betriebsdaten zu erfassen, zu speichern und zu verarbeiten. Details dazu finden Sie in folgendem Beitrag:

Softstarter oder Frequenzumrichter - das ist die Frage in folgendem Beitrag:

(ID:46900778)