:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/0c/ef/0cefed5fe2dfb8a0dc325c5554e303b6/0105542912.jpeg)
CAD-Arbeitsplatz Ergonomie am Arbeitsplatz
Falsche Büromöbel und zu langes, starres Sitzen am Arbeitsplatz können Bandscheiben und wirbelsäule nachhaltig schädigen. Die ersten Schritte zu einem gesunden Arbeitsplatz sind denkbar einfach. konstruktionspraxis gibt einige Tipps
Anbieter zum Thema

Auch Konstrukteure arbeiten heute überwiegend mit dem Computer. Intensives Arbeiten über Stunden kann dabei zu Nacken- und Rückenschmerzen, brennenden Augen oder auch Handgelenksbeschwerden führen. Eine wichtige Rolle spielt die richtige Körperhaltung. Büromöbelhersteller bieten heute vermehrt höhenverstellbare Arbeitstische an für einen steten Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. Pro Stunde sollten zwei bis drei Haltungswechsel vorgenommen werden. Dank dieser dynamischen Arbeitsweise Untersuchungen neben einer Steigerung des körperlichen Wohlbefindens, Kreislauf, Muskulatur und Wirbelsäule werden entlastet, auch eine Zunahme der geistigen Leistungsfähigkeit und Kreativität.
Besser schöner Sitzen
Werden die Arbeitstische auf die passende Sitzhöhe eingestellt, sollte die Sitzposition so gewählt werden, dass sowohl die Oberschenkel als auch die Unterarme beim Arbeiten waagrecht sind. Der Bürostuhl muss sich dabei individuell an die Körpermaße anpassen lassen. Moderne Sitzgelegenheiten bieten variable Einstellungen wie etwa die höhenverstellbare, bewegliche Rückenlehne mit Vorwölbungen im Lendenbereich oder die ebenfalls höhenverstellbaren Armlehnen.
Minimale Augenbelastung
Ist die optimale Sitzposition gefunden, geht es an die richtige Platzierung von Tastatur und Bildschirm. Beides sollte gerade und parallel zur Tischkante stehen, wobei der Abstand zwischen Betrachter und Bildschirm je nach Monitorgröße mindestens 50 cm betragen sollte. Der Bildschirm sollte leicht nach hinten geneigt sein und der obere Bildschirmrand ungefähr auf Augenhöhe oder etwas tiefer liegen. Der Bildschirm selbst muss so gewählt sein, dass er die Augen des Mitarbeiters minimal belastet.
Einerseits sollte für die Darstellung von CAD-Applikationen, Bildern, Texten, Zeichnungen, die Bildschirmfläche möglichst groß und übersichtlich sein und bei mindestens 17 Zoll liegen. Andererseits muss der Bildschirm als die visuelle Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine die Arbeit so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehören eine maximale Auflösung und die richtige Wahl der Displaytechnologie, wie etwa hochwertige Projektoren, LCD-Monitore und Plasma Displays. Auch die richtige Raumbeleuchtung schont die Augen und verhindert Spiegelungen auf dem Bildschirm.
Kleine Geräte große Wirkung
Zu einer ergonomischen Büroausstattung gehört auch die Wahl der Eingabegeräte. Ergonomische Tastaturen sind schon länger auf dem Markt. Noch wichtiger sind die Mäuse. Die bekanntesten Krankheiten durch eine Überbelastung der Maushand sind die Sehnenscheidenentzündung und das RSI-Syndrom. Erste Symptome sind Schmerzen am Daumen oder im Unterarm. Regelmäßige Pausen sollten daher Pflicht sein, sind aber im täglichen Arbeitsleben meist nicht realisierbar. Auch hier gilt es, mit intelligenten Geräten möglichen Schädigungen vorzubeugen.
Weiterhin vorteilhaft für den CAD-Arbeitsplatz ist der Einsatz von 3D-Mäusen. Sie werden zusätzlich zur Standardmaus und Tastatur eingesetzt und mit der jeweils freien Hand bedient. Die Mausklicks der Standardmaus lassen sich dadurch um bis zu 50 % reduzieren. Das ständige Umgreifen zwischen Tastatur und Standardmaus entfällt. Dabei entsteht ein ausgewogener Arbeitsstil, der beide Hände einbezieht und durch die ergonomische Form der 3D-Mäuse weiter verstärkt wird. Ermüdungserscheinungen im Konstruktionsprozess lassen sich so nachweislich reduzieren. Zudem erhöht die 3D-Navigation die Qualität der Konstruktionen.
Prima Klima
Arbeiten mehr Personen in einem Raum, so sind auch die empfohlenen Grundwerte wie Temperatur, Feuchtigkeit und die Vermeidung von starker Luftbewegung einzuhalten. Zudem entscheidet die Qualität der Luft über das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Luftverunreinigungen können zum Beispiel durch Drucker und Kopierer, Lösemittel in Büromaterialien und schlecht gewartete Klimaanlagen verursacht werden und die Konzentration schwächen und gesundheitliche Risiken bergen.
Die durchschnittlich Raumtemperatur sollte etwa 21 bis 22 0C betragen, dazu iat eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 bis 65% wichtig. Wenn Sie die sogenannte „Faust im Nacken“ vermeiden wollen, setzen sie ihren schreibtisch immer möglichst so, dass sie den ganzen Raum einschließlich der Tür im Blick haben. das gibt Sicherheit und man fühlt sich wohler.
Eine Mischung aus indirekten und direkten Lichtquellen ist das Beste für die Augen.Tipp: einen Deckenfluter im Zimmer, eine arbeitsplatzleuchte auf dem Schreibtisch.
Fazit
Ein gesunder CAD-Arbeitsplatz ist die Summe vieler Einzelaspekte. Neben dem Kauf ergonomischer Arbeitsplatzmodule, sind auch das problembewusste Verhalten jedes Einzelnen sowie umweltverträgliche und energiesparende Gebäude, in denen man sich wohlfühlt, für den Erfolg verantwortlich. Die richtige Arbeitsumgebung und die richtige Balance zwischen Arbeit und Entspannung fördert die Kreativität und sichert langfristig die Investitionen in die Mitarbeiter. (hö)
(ID:31073290)