E-CAD-Software Eplan stellt Best-Practice-Lösungen vor
Eplan stellt unter dem Motto „Best Practice“ auf der Hannover Messe 2010 griffige Kundenprojekte vor, die ihren Härtetest im Spannungsfeld von Zeit, Kosten und Qualität bestanden haben.
Anbieter zum Thema
In Hannover macht Eplan echte Erfolge aus Kundenprojekten transparent. Die Best-Practice-Beispiele sollen nützliche Anregungen geben, wie Komplexität im Sinne von Varianten und technisch anspruchsvollen Produkten beherrscht werden kann. So erhalten Messebesucher Ideen und Orientierungen, wie sie eigene Methoden und Prozesse anhand praxiserprobter Maßstäbe bemessen können und wo sich mögliche Verbesserungspotenziale auftun. Dabei sind die Kundenbeispiele vielfältig und befassen sich mit unterschiedlichen Kernprozessen im Produktentstehungsprozess. Das reicht von Planung über Konstruktion bis Fertigung und Instandhaltung.
Mehr Durchgängigkeit im Prozess
Im Zentrum eines Praxisbeispiels aus dem Maschinenbau steht der durchgängige Konstruktionsprozess, der per 3D-Konstruktion mit Autodesk Inventor startet und nachfolgend die Fluid- und Elektrokonstruktion mit den Systemen der Eplan-Plattform integriert. Als datentechnischer Backbone im Sinne einer PLM-Lösung kommt Productstream Professional zum Einsatz. Dokumenten- und Revisionsverwaltung, Stücklistenmanagement und Verwendungsnachweise werden mittels Freigabewesen geregelt. Der Praxisvorteil: Ein hoch effizienter durchgängiger Prozess; perfekt gesteuert durch das übergeordnete Produktdatenmanagement (PDM).
Perfekter Methodenwechsel wegweisend für das Engineering
Ein anderes Beispiel betrifft den Anlagenbau für Stahlerzeugung- und bearbeitung und zeichnet sich durch den Methodenwechsel zum wegweisenden funktionalen Engineering aus. Mit dem Eplan Engineering Center wird die Qualität im Engineering durch eine maximal hohe Wiederverwendung auf Basis vordefinierter Standards wesentlich verbessert. Weiterer Praxisvorteil: Durch die automatische Generierung von Projektunterlagen ist eine handfeste Einsparung hinsichtlich Zeit und Kosten zu verzeichnen.
Standards realisieren hohen Wiederverwendungsanteil
Wieder ein anderes Kundenprojekt stellt eingängig dar, wie ein Schaltschrankbauer auf Basis von Standards einen extrem hohen Wiederverwendungsanteil realisiert hat, und das trotz einer Vielzahl unterschiedlicher Endkundenanforderungen. Der ganzheitliche Schrankfertigungsprozess wird hier beleuchtet, der auf Basis der 3D-Konstruktion mit Eplan Cabinet z. B. automatisch NC-Daten generiert. Der Praxisvorteil: Die Durchgängigkeit beinhaltet eine große Zeiteinsparung und maximale Flexibilität bei Änderungen. Weiteres Optimierungspotenzial: Die Einbeziehung der Kunden, die selbst Engineering betreiben. „Papierlos“ und ohne Medienbrüche ist hier das Credo.
Hannover Messe 2010, Halle 17, Stand D40
(ID:341551)