Konstruktionswettbewerb Engineering Newcomer 2022 kürt Gewinner
Anbieter zum Thema
Nachwuchskonstrukteure aus aller Welt haben innovative Projekte für den Engineering Newcomer eingereicht. Am 5. Oktober 2022 stellte die ausrichtende Firma Norelem die Gewinner auf der Fachmesse Motek vor.

Die Bandbreite der eingereichten Projekte war in diesem Jahr groß – unter anderem aus den Bereichen Lebensmitteltechnik, Verkehr, Robotik, Thermoelektronik, Forst- und Landwirtschaft sowie Automation. Eine Expertenjury wählte die drei besten Arbeiten aus, die mit Geldpreisen von 500 Euro bis 2000 Euro für die Studenten und deren Bildungseinrichtung belohnt werden.
Platz 1: Neuartiges Magazin für Europaletten
Der erste Platz ging in diesem Jahr an den „PowerStack Multi 1600“, der von einem vierköpfigen Team der HTL-Neufelden entwickelt wurde. Stefan Amerstorfer, Vitus Kehrer, Jakob Magauer und Jonas Wögerbauer konstruierten und realisierten ein neuartiges Magazin für Europaletten sowie deren Aufsetzrahmen. Mit einer Grundfläche von 1860 x 1200 Millimetern ist es sehr kompakt und platzsparend gebaut. Es können maximal 45 Europaletten auf eine absolute Höhe von 7,33 Metern eingelagert werden. Das Anheben des Stapelguts erfolgt von beiden Seiten durch einen Riementrieb, welcher mit einem Elektromotor an der Rückseite des Magazins betrieben wird. Um das reibungslose Ein- bzw. Auslagern sicherzustellen, ist das Magazin an verschiedene Förderhilfsmittel angepasst.
Platz 2: Kameraschlitten für Autobahntunnel
Den zweiten Platz konnten Gilbert und Gabriel Tanner, Lukas Frisch, Emanuel Ladinig, Daniel Morak und Luca Jörg von der HTL Klagenfurt für sich entscheiden. Ihr Projekt „HASCY - HTLs ASFINAG Safety Cat“ ist eine Kooperation mit der österreichischen Autobahn-Gesellschaft ASFINAG. Um jeden Punkt eines Autobahntunnels in verschiedensten Situationen genau überwachen zu können, hat das Projektteam einen Schlitten entwickelt, der mit bis zu 100 Kilometern pro Stunde auf einer Schiene an der Tunneldecke fährt. Er ist mit mehreren Kameras ausgerüstet, darunter eine Wärmebildkamera, um auch bei dichtestem Rauch Personen zu erkennen. Dies ermöglicht den Einsatzkräften im Notfall einen bis dahin noch nie dagewesenen Überblick über die Gefahrensituation.
Platz 3: CNC-Laser-Schneid- und -Graviermaschine
Auf Platz Drei befinden sich Sebastian Schnehage, Moritz Exner und Oliver Körber von der Werner-von-Siemens Schule. Ihre CNC-Laser-Schneid- und -Graviermaschine für die individuelle Einzelteilfertigung übernimmt die Bearbeitung verschiedenster Materialien – insbesondere kann sie Makrolon schneiden und eloxiertes Aluminium gravieren. Die Maschine überzeugt mit Geschwindigkeiten von mind. 100 Millimetern pro Sekunde und einem großen Bearbeitungsraum von mind. 600 x 400 x 100 Millimetern (X,Y,Z).
Norelem sucht bereits seit 2014 den besten Engineering Newcomer, für den sich Schüler und Studenten mit ihrer Projekt- oder Abschlussarbeit im Bereich Engineering und Entwicklung bewerben können. Möglich wird das Projekt durch die Sponsoren Cadenas, Zuken E3, Mdesign und dem Bundesarbeitskreis Fachschule für Technik.
(ID:48668450)