Ab Juni ist es einzugbereit: 95m² groß, fünf Zimmer und energieeffizient, das 3D-gedruckte Haus der Zukunft.
(Bild: Universität Nantes)
Energieeffizient, schnell zu bauen und günstig soll das Haus der Zukunft sein – und gebaut von einem 3D-Druck-Roboter. Das erste Haus dazu entstand kürzlich in Nantes und soll im Juni bezogen werden.
95 m², fünf Zimmer, einstöckig. Soweit scheint das moderne Haus in Nantes nichts besonderes. Seine Herstellung aber ist es: Das Gebäude wurde komplett mithilfe eines 3D-Druck-Roboters innerhalb weniger Tage errichtet. Die neue Technik soll günstiges, anpassbares und energieeffizientes Wohnen einfach möglich machen.
Die neue Technik ermöglicht es, die Wände mit der Hilfe des 3D-Druck-Roboters Batiprint 3D direkt vor Ort zu erstellen. Die Wände sind aus drei Lagen Material, die von dem 3D-Druck-Roboter aufgetragen werden. Zunächst trägt der Roboter zwei parallele Lagen aus schnell aushärtendem Schaum auf. Der Zwischenraum wird mit Beton verfüllt, der Schaum bleibt als Isolierschicht stehen.
Das Haus in Nantes war innerhalb von 18 Tagen erbaut, der Drucker selbst benötigte nur wenige Tage. Das Projekt Yhnova ist eine Initiative der Universität Nantes zusammen mit Bauunternehmen, Architekturbüro und der Wohnungsbaubehörde von Nantes. Bezogen werden soll das Haus ab Juni.
04.07.17 - Roboter bauen die Mauern und die Decken kommen aus dem 3D-Drucker – so plant ein Forschungsprojekt der ETH Zürich aktuell den Bau eines Projekthauses. Der Startschuss ist bereits gefallen und die Roboter rollen schon über die Baustelle. lesen
13.12.17 - In der Baubranche werden traditionell Bauteile aus Beton gegossen. Die dafür notwenige Verschalung begrenzt jedoch die Gestaltungsmöglichkeiten. Forscher an der Technischen Universität München (TUM) experimentieren mit verschiedenen Verfahren, unter anderem dem sogenannten selektiven Binden. Mit dieser Technik ist es jetzt erstmals gelungen, filigrane, bionische Strukturen aus echtem Beton in 3D zu drucken. lesen
11.04.17 - Anlässlich des 7. Technologietages der FIT AG präsentierte das Unternehmen mit Sitz in der Oberpfalz die neue Fertigungshalle sowie das umfangreiche Spektrum an Leistungen. Rund 1200 geladene Gäste, darunter Staatsminister Markus Söder (CSU), konnten sich ein Bild von der weltweit ersten 3D-Druck-Fabrik machen. lesen
12.12.17 - Forscher des Massachusetts Institute of Technology haben einen 3D-Drucker entwickelt, der im Vergleich zu kommerziellen Geräten bis zu zehn Mal schneller fertige Teile druckt. Möglich macht das ein neues Design des Druckkopfes. lesen