Registrierungspflichtiger Artikel

Automatische Getriebesteuerung Embedded Computer direkt im Getriebe verbaut

Von Petra Adamik

Anbieter zum Thema

Warum sich die Surface Mount Technologie (SMT) bei der Leiterplattenbestückung einer automatischen Getriebesteuerung bewährt, zeigen wir in einem Projektbeispiel aus der Automobilindustrie.

Herzstück der automatischen Getriebesteuerung ist ein Embedded 
Computer, der direkt in das Getriebe eingebaut wird und dessen 
Funktionen sowie die Schalttechnik darstellt.
Herzstück der automatischen Getriebesteuerung ist ein Embedded 
Computer, der direkt in das Getriebe eingebaut wird und dessen 
Funktionen sowie die Schalttechnik darstellt.
(Bild: ©loraks - stock.adobe.com)

Leiterplatten sollen heute auf beiden Seiten mit allen notwendigen aktiven und passiven Komponenten bestückt sein. Das ist besonders für Anwendungen entscheidend, bei denen nur ein geringer Einbauraum zur Verfügung steht. Hier bietet sich die Surface Mount Technology (SMT) an. Dabei werden kleine Bauelemente verwendet, die nicht mit Pins ausgestattet sind, sondern direkt auf der Leiterplatte befestigt werden. Dadurch entfallen Bohrungen für die Montage der Komponenten. Die Leiterplattengestaltung wird dadurch deutlich flexibler. Das macht SMT auch für die Herstellung kleinerer Baugruppen oder als Lösung für spezifische Applikationen interessant. Darüber hinaus wird die Palette der verwendbaren Trägermedien größer. So können beispielsweise auch Glasträger verwendet werden, bei denen eine Bohrung nicht möglich ist. Stattdessen werden die Leiterbahnen auf diese Grundfläche aufgedampft.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Wo SMD-Bauteile an ihre Grenzen stoßen

Allerdings stieß der Einsatz von SMD-Bauteilen bislang auch an seine Grenzen. Betroffen davon waren Steckverbinder ab einer gewissen Baugröße sowie einem Rastermaß von mehr als 2,54 mm. Hier war nach wie vor die Durchsteckmontage notwendig, um die Komponenten auf der Leiterplatte zu befestigen. Der Grund dafür ist, dass der Leiteranschluss und die Stromversorgung ausreichende Abmessungen benötigen, um bei höheren Strömen und Spannungen den physikalischen Anforderungen zu entsprechen.