Hydraulik/Pneumatik/Vakuumtechnik Elf Neuheiten aus der Fluidtechnik
Absperrklappen in erweiterten Nennweiten, neue Ventile, Pumpen und Schläuche sowie ein neuartiges Kartuschensystem, Zwerg-Zerstäuber in Edelstahl und ein erweitertes Vakuum-Portfolio – wir haben elf Produktneuheiten aus Hydraulik, Pneumatik und Vakuumtechnik zusammengestellt.
Anbieter zum Thema

Ventil für reguläre Gehäuseentlüftung und schnelle Entgasung
Freudenberg hat das Entlüftungsventil „Diavent Highflow“ vorgestellt, das bei einem Überdruck von 300 mbar im Gehäuseinneren einen Volumenstrom von 92 l pro Sekunde ermöglicht. Trifft Wasser mit hohem Druck auf das Ventil, wird die Außenlage interimsweise auf eine mediendichte Innenlage gedrückt, sodass kein Wasser ins Gehäuse gelangen kann. Die Entgasung im Notfall wird durch ein Schirmventil ermöglicht, das ringförmig um die Vliesstoffmembran angeordnet ist. Es öffnet, sobald der Druck den atmosphärischen Luftdruck um mehr als 40 mbar übersteigt. Nachdem der Druck ausgeglichen wurde, schließt die reversible Schirmmembrane wieder.
Absperrklappen in neuen Nennweiten DN 50 bis DN 600
Beim Ventilspezialist Gemü sind jetzt die Absperrklappen der Baureihe Gemü R470 Tugela in den Nennweiten DN 50 bis DN 600 in Wafer-Ausführung erhältlich.
Die Absperrklappe zeichnet sich laut Hersteller durch den doppelexzentrischen Aufbau aus, weshalb diese auch als Hochleistungsklappe bezeichnet wird und für einen Druck von bis zu 40 bar oder Temperaturen von bis zu 230 °C geeignet ist. Die Klappenscheibe trennt sich beim Öffnen direkt vom Dicht-Sitz, was den Verschleiß reduziert und somit die Lebensdauer erhöht. Durch die Feststellschraube am Antriebsflansch kann die Stopfbuchspackung direkt an der Welle nachgezogen werden, sodass die Absperrklappe in eingebautem Zustand gewartet werden kann. Weitere Merkmale sind die Wellenausblassicherung, die als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme bei Wellenbruch dient, sowie die verbesserte Dichtung durch ein optimiertes Scheibendesign in Kugelform.
Stellungsrückmelder und -regler erhalten UL-Zertifizierung
Weitere drei seiner intelligenten Automatisierungskomponenten hat Gemü mit der Zulassung UL zertifizieren lassen: die Stellungsrückmelder 1235 und 1236 sowie den Stellungsregler 1436 „eco cPos“. Das UL-Prüfsiegel gilt für die USA und Kanada. Es ist praktisch Voraussetzung für alle Maschinen und Anlagenkomponenten, die dort zum Einsatz kommen bzw. dorthin exportiert werden.
Die Stellungsrückmelder 1235 und 1236 zeichnen sich durch ihre kompakte, einfache Aufbauweise bei gleichzeitig modernsten Funktionen aus. Sie verfügen über eine herkömmliche diskrete Rückmeldung der Stellung des Prozessventils (geschlossen oder geöffnet) sowie über eine IO-Link-Kommunikation. Die Produkte gibt es in Kunststoff und Edelstahl.
Der Stellungsregler 1436 „eco cPos“ ist vielfältig einsetzbar. Die auf die Kernfunktionalitäten reduzierte Elektronik und die Schnellinbetriebnahme-Funktion (speed-AP) machen ihn laut Hersteller zu einem einfach anzuwendenden Stellungsregler für Regelaufgaben mit Basisanforderungen.
Neue PTFE-Schläuche für anspruchsvolle Anwenungen in der EMEA-Region
Eaton hat zwei neue Mitglieder der Winner-Produktreihe seiner Polytetrafluoroethylen-(PTFE-)Schläuche präsentiert. Diese wurden vorwiegend für den Einsatz in der EMEA-Region konzipiert. Sie haben kurze Lieferzeiten und eignen sich für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen es auf thermische und chemische Beständigkeit, einen niedrigen Reibungskoeffizienten, hohe Flexibilität und gute Alterungsbeständigkeit ankommt.
Die dünnwandigen PTFE-Schläuche mit glatter Innenseite sind als leitende (EC-TW) und nichtleitende (EN-TW) Ausführung erhältlich. Sie übertreffen die Anforderungen der Normen SAE 100R14-A/B und SAE J517, so Eaton. Die Neuheiten verfügen über ein Geflecht aus Edelstahl SS304 und eine Schlauchseele aus PTFE. Damit widerstehen sie kontinuierlicher Biege- und Vibrationsbelastung. Zugelassen sind die Schläuche für den Dauereinsatz bei Temperaturen zwischen –54 °C und 236 °C sowie Betriebsdrücke bis 207 bar. Sie zeichnen sich durch hohe chemische Beständigkeit, hohe Durchflussmengen bei geringem Reibungskoeffizient, gute Alterungsbeständigkeit im Einsatz sowie unbegrenzte Lagerfähigkeit ohne Verspröden oder Materialzersetzung aus.
Pumpe verbindet geringe Pulsation von Zahnrad- und Kreiselpumpen mit Vorteilen von Membranpumpe
Mit der FP 70 hat KNF Neuberger die Smooth-Flow-Reihe um eine weitere pulsationsarme Pumpe ergänzt. Die neue Pumpe verbindet die geringe Pulsation von Zahnrad- und Kreiselpumpen mit den bekannten Stärken einer Membranpumpe. Das neue Modell ist selbstansaugend, trockenlauffähig und fördert Flüssigkeiten schonend und sauber. Dabei ist die Pumpe chemikalienbeständig. Dank der Integration von pulsationsdämpfender Technologie kann bei Einsatz der KNF FP 70 auf zusätzliche pulsationsdämpfende Elemente und Schläuche verzichtet werden.
Die Pumpe selbst kann so auch auf begrenztem Raum mit äußerst geringer Pulsation betrieben werden. Sie erreicht eine Förderleistung von bis zu 850 ml/min und ist für den Betrieb mit bis zu 2 bar Druck ausgelegt. Zusätzlich sorgen patentierte 4-Point-Ventile für eine zuverlässige Selbstansaugung der Pumpe. Dadurch wird keine zusätzliche Ansaugpumpe im Kundensystem benötigt. Von dem Einsatz der KNF-FP-70-Smooth-Flow-Pumpe profitieren viele Anwendungsbereiche, verspricht der Hersteller. Dazu zählen u.a. die Medizintechnik, die Inkjet-Industrie ebenso wie der 3D-Druck und die instrumentelle Analytik.
Kartuschensystem für hochautomatisierte Fertigungs- und Montageanlagen
Klebemedien und Silikone sind häufig in genormten Eurokartuschen verfügbar. Diese bieten eine überschaubare Füllmenge, ideale Transport- und Lagermöglichkeiten, ein unkompliziertes Handling bei maximaler Reinhaltung des Mediums sowie eine einfache Entsorgung der Leerkartuschen. Typischerweise werden sie allerdings häufig nur an Handarbeitsplätzen eingesetzt und zum Kartuschenwechsel muss oft sogar die Produktion gestoppt werden.
Mit einem neuen Kartuschensystem will Walther Systemtechnik diese Nachteile überwinden und für den Einsatz von Eurokartuschen ideale Voraussetzungen bieten – auch in hochautomatisierten Fertigungs- und Montageanlagen. Mit integriertem Druckregler und Druckanzeige sowie optionaler Vorleer- und Leermeldung operiert das kompakte und leistungsstarke System autark und stellt dem Hersteller zufolge eine gleichmäßige Mediumabgabe ohne Druckschwankungen sicher. Das geschlossene Drucksystem, welches bei Mediumabruf den Verschlussstopfen in der Kartusche zum Auslass drückt, verhindert das Aufblähen und Verformen der Kartusche und ermöglicht zudem eine Montage über Kopf. Der Kartuschenwechsel erfolgt ohne Werkzeug: Kartuschenrohr aufdrehen, Leer-Kartusche entnehmen, neue Kartusche einsetzen, verschließen – fertig.
Zudem verfügt das Walther-Kartuschensystem über ein Rückschlagventil, welches einen Wechsel selbst bei laufendem Betrieb und unter Druck der Versorgungsleitung ermöglicht. Auch mehrere Kartuschen lassen sich modularbasiert verbinden. Das Kartuschensystem ist kompatibel mit sämtlichen Walther-Modular-Komponenten.
Stauff bietet Systempartnerschaft für Komponenten hydraulischer Leitungssysteme
Über Tochtergesellschaften und das internationale Händlernetzwerk garantiert Stauff eine weltweit hohe Lieferperformance für sämtliche Komponenten hydraulischer Leitungssysteme in der Stationär- und Mobilhydraulik. Mit dem Konzept der Stauff-Systempartnerschaft können Maschinen- und Anlagenbauer darüber hinaus weitere Fertigungsschritte, beispielsweise die Vormontage von Baugruppen, an externe Dienstleister abgeben. Autorisierte Partner, mit denen Stauff als Komponentenhersteller teils seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeitet, übernehmen auf Wunsch sämtliche Dienstleistungen von der Konzeption bis zur Umsetzung von Anschluss zu Anschluss: Auslegung und Beratung, Schlauchkonfektionierung, Biegen von Rohrleitungen, Vormontage und Lieferung von Baugruppen und Aggregaten bis zum Montageband des Kunden. Hierbei kommen Komponenten aus dem Stauff-Line-Programm zum Einsatz.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1803500/1803527/original.jpg)
Messprinzip
Zerstäubungsprozesse in Echtzeit überwachen
Zwerg-Zerstäuber nun auch in Edelstahl erhältlich
Der sehr kleine Zwerg-Sprüher von Sommer-Technik ist kleiner als ein Fingernagel und findet laut Hersteller selbst in der winzigsten Nische ein Versteck, was ihn auch ideal für jeden nachträglichen Einbau einer Beölungseinrichtung macht. Die Feineinstellung der Sprühmenge erfolgt über eine Justierschraube am Zerstäuberkopf. Die Luftzufuhr für die Venturidüse wird über das mitgelieferte Drosselventil am Ende des Pneumatikschlauchs eingestellt. Bei anstehender Druckluft wird sofort zerstäubt.
Der Zerstäuber arbeitet dauernd oder taktweise mit Hilfe eines 2/2-Wege-Ventils. Dafür ist eine passende Steuereinheit namens „Blasautomat“ bei Sommer-Technik erhältlich, die einfach zu bedienen sein soll. Neben der bekannten Messing version fertigt Sommer-Technik den Zwerg-Zerstäuber nun aufgrund vermehrter Anfragen auch in Edelstahl AISI 303.
Systemlösungen für die Gasregelung in der instrumentellen Analytik
Bürkert Fluid Control Systems bietet für die instrumentelle Analytik zwei kompakte Systemlösungen für die Gasregelung. Das modulare Multi-MFC-System Typ 8735 wird als ökonomische Plattformlösung anwendungsspezifisch aus einzelnen Modulen zusammengesetzt. Es ist kompakter als herkömmliche Systeme und erlaubt einen schnellen Teiletausch.
Alternativ bietet Bürkert hochintegrierte Systemlösungen, die als individuelle, kundenspezifische Gasregelsysteme aufgebaut werden und das maximal mögliche Level an Integration erreichen. Diese Systeme ermöglichen eine kundenspezifische Hard- und Firmware inklusive anwendungsspezifischer Funktionen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1804000/1804084/original.jpg)
Ventil/Pumpe/Antrieb
Kompakte Komponenten für die Mikrofluidik
Mikropumpe zum sicheren Fördern von Ammoniaklösungen
Eine kontinuierliche Mischanlage, bestehend aus mehreren statischen Mischern, wird mit acht Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskositäten versorgt. Für die kleineren Volumenströme hochkorrosiver Flüssigkeiten werden Mikrozahnringpumpen der hermetisch inerten Baureihe und der Hochleistungsbaureihe von HNP Mikrosysteme eingesetzt.
Eine Herausforderung stellt Ammoniakwasser (NH3 25 % aq.) dar. Hier arbeitet die hermetisch inerte Pumpe MZR-6355-CS in einer Materialkombination aus Keramik und Edelstahl. Die Mikropumpe fördert in dieser Anwendung Volumenströme zwischen 4 ml/min. und 7 ml/min. Die Anlage stellt Mischungen mit unterschiedlichen Polymerkonzentrationen her.
Portfolio um Saugnäpfe, Pumpen, Sensoren und Zubehör erweitert
Gimatic, Mitglied der Barnes Group, hat das Portfolio um ein Sortiment an Vakuumprodukten wie Saugnäpfe, Pumpen, Sensoren und Zubehör erweitert. Das VG-Sortiment umfasst schätzungsweise 900 Produkte.
Es kommen qualitativ hochwertige Materialien wie Polyurethan in zwei Härtegraden, hydrierter Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR), Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) und Silikon zum Einsatz. Silikon gibt es in der FDA-konformen Ausführung zur direkten Verarbeitung von unverpackten Lebensmitteln. Die Synthetik-Kautschuke enthalten keinerlei lackbenetzungsstörende Substanzen (LABS). Daher eignen sie sich für Einsatzbereiche, in denen eine Kontamination des Materials zwingend verhindert werden muss.
Die Saugnäpfe sollen einen sicheren Halt gewährleisten, auch an unebenen Oberflächen, wie sie an den Verpackungen von Snacks und eingeschweißten Riegeln vorkommen. Die EJ-Reihe aus Kartuschen und Vakuumpumpen umfasst etwa 150 verschiedene Artikel, die acht Produktfamilien zugeordnet werden. Die Kartuschen gibt es in drei Größen, je drei Ausführungen. Aufgrund ihrer effizienten, kompakten und leichten Auslegung können sie dem Unternehmen zufolge direkt an der Stelle, wo das Vakuum benötigt wird, in die Maschine integriert werden. Zu den Vakuumpumpen gehören Verteiler aus Aluminium oder POM, mit denen weitere Funktionen in den Betriebsablauf eingebettet werden können.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1813700/1813708/original.jpg)
Doppelmembranpumpe
Pumpen für automatisierte Lackentwicklung von BASF
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1813500/1813534/original.jpg)
Hydraulik
19.000 Tonnen hydraulische Kraft richten XXL-Stahlbleche
(ID:47329919)