Einsatz von Reihenklemmen, Relais und Stromversorgungen in Schutztor-Steuerungen

Autor / Redakteur: Stefan Staiber / Karl-Ullrich Höltkemeier

Mit dem Projekt „AlpTransit Gotthard“ entsteht derzeit eine Flachbahnlinie mitten durch die Alpen. Herzstücke sind der Basistunnel am Gotthard, sowie der 35 km lange Lötschberg-Basistunnel. Bei den Torsteuerungen hat sich Kaba Gilgen für Schraubreihenklemmen, Relaismodule sowie Stromversorgungen von Phoenix Contact entschieden.

Anbieter zum Thema

Die Schweiz – das Land der Berge, Flüsse, Seen und mit dem weltweit dichtesten Eisenbahnnetz. So ist die Gotthard-Eisenbahnlinie seit über 100 Jahren die wichtigste Nord-Süd-Verbindung zwischen Deutschland und Italien. Mit dem Projekt „AlpTransit Gotthard“ entsteht derzeit eine zusätzliche Flachbahnlinie mitten durch die Alpen. Herzstücke sind der Basistunnel am Gotthard, mit einer Länge von 57 km der längste Tunnel der Welt, sowie der 35 km lange Lötschberg-Basistunnel.

Zahlreiche Schutztore sichern im Gefahrenfall die Fluchtwege im Tunnelsystem. Dabei kommen Torantriebe und elektrische Steuerungen der Kaba Gilgen AG aus Schwarzenburg in der Schweiz zum Einsatz. Bei den Torsteuerungen hat sich Kaba Gilgen für Schraubreihenklemmen, Relaismodule sowie Stromversorgungen von Phoenix Contact entschieden.

Die zwei einspurigen Röhren durch die Alpen

... sind aus Sicherheitsgründen alle 300 m durch Querstollen miteinander verbunden. Die Übergänge werden mit automatisch gesteuerten Sicherheitstoren getrennt. Die Steuerung wird permanent überwacht und ist daher mit der zentralen Leitstelle verbunden. Dies sorgt im Gefahrenfall für einen sicheren Übergang von einer Röhre zur anderen. Außerdem werden die zwei unterirdischen Nothaltestellen sowie die Evakuierungszugänge mit Sicherheitstoren ausgestattet.

Hohe Anforderungen an Sicherheit und Qualität

Die Antriebssysteme und Steuerungen der Schutztore müssen hohen Sicherheitsauflagen genügen. Für die Steuerschränke der Antriebssysteme nutzt Kaba Gilgen die neuen Schraubreihenklemmen UT von Phoenix Contact. Maßgebend für den Einsatz dieser Reihenklemmen sind ihre hochwertigen Kontaktmaterialien aus Kupferlegierungen, die sowohl für eine hohe elektrische als auch mechanische Langlebigkeit der Schaltanlagen sorgen.

Peter Hartmann, Mitglied der Geschäftsleitung Herstellung und Beschaffung von Kaba Gilgen, bestätigt: „Als Unternehmen, das Systemlösungen für automatische Türen, Tore und Wände in sicherheitsrelevanten Anwendungen liefert, ist für uns der Einsatz qualitativ hochwertiger Produkte mit entsprechend langer Lebensdauer unerlässlich.“

Überzeugt hat Kaba Gilgen ferner das durchgängige Steckbrückensystem für eine schnelle Potenzialverteilung. Darüber hinaus gehört die neue UT-Klemme zum Reihenklemmensystem Clipline complete.

Dieses System zeichnet sich durch die Verwendung eines einheitlichen Zubehörs für alle vier Anschlussarten Schraub-, Zugfeder-, Schnellanschluss- und Direktstecktechnik aus. Dazu zählen Brücken, Beschriftungen, Prüf-, Funktions- oder Bauelementestecker.

„Da wir Reihenklemmen des Systems Clipline complete in vielen automatischen Tür-, Tor- und Wandsystemen weltweit einsetzen“, ergänzt Hartmann, „konnten wir dank des einheitlichen Zubehörs unser Einzelteilelager deutlich reduzieren und damit Kosten einsparen.“

Phoenix Contact, Tel. +49(0)5235 300

Stefan Staiber, Mitarbeiter Marketing-Support, Phoenix Contact AG, Tagelswangen, Schweiz

(ID:179790)