Hannover Messe 2019 Effizienz steigern mit zukunftsweisender Hydraulik
Wie Maschinen- und Anlagenbetreiber bis zu 70 % Energie sparen können bei gleichzeitig steigender Produktivität will ein Hydraulikunternehmen an seinem Stand auf der Hannover Messe 2019 live zeigen.
Anbieter zum Thema

Unter dem Motto „Progressive Hydraulic Solutions“ präsentiert Voith Hydrauliksysteme und Produkte für Steuerung und Regelung von Maschinen und Anlagen. Im Fokus stehen dabei die Linearantriebe CLDP und CLSP sowie die drehzahlvariable Innenzahnradpumpe IPS.
Hydraulische Linearachse für hohe Dynamik
Der Servoantrieb CLDP (Closed Loop Differential Pump) ist eine hydraulische Linearachse die sich durch eine hohe Leistungsdichte und hohe Dynamik auszeichnet. Die Hauptkomponenten des CLDP sind ein Servomotor, eine Innenzahnradpumpe und ein direkt gekoppelter Hydraulikzylinder. Der Aufbau ist autark, kompakt und alle Hydraulikkomponenten sind in dem Servoantrieb CLDP integriert. So lässt er sich einfach in neue oder in vorhandene Anlagen integrieren. Lediglich der elektrische Anschluss für den Servomotor ist erforderlich.
Der Antrieb soll signifikante Produktivitätssteigerungen sowohl für Maschinenbauer als auch für Anlagen- und Maschinennutzer bieten. Weiterhin zeichne er sich durch sehr hohe Kraft- und Positionsregelung, eine hohe Lebensdauer sowie den nahezu verschleißfreien Betrieb aus. Der Servoantrieb CLDP wird generell bei Anwendungen eingesetzt, die eine dynamische Reaktion, Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit erfordern, wie beispielsweise Pressen, Prüfstände, Trenn-, Form- und Sondermaschinen.
Durch die Erfassung der Betriebszustände und der Diagnosefähigkeit einzelner Komponenten sowie des Gesamtsystems schafft er laut Hersteller darüber hinaus auch ideale Voraussetzungen für eine Integration im Rahmen von Industrie 4.0.
Servoantrieb in kompakter Baugröße
Der Servoantrieb CLSP (Closed Loop 4Q Pump) ist eine hydraulische Linearachse aus der Voith-Produktfamilie autarker Antriebe. Charakteristisch diese Servoantriebe sind die hohe Energieeffizienz, Überlastsicherheit und nahezu verschleißfreier Betrieb. Der Antrieb CLSP hat zusätzlich eine automatische lastabhängige Umschaltung der hydraulischen Übersetzung. Dadurch wird die Anschlussleistung deutlich reduziert mit der Folge, dass die Baugröße des Motors und des Umrichters kleiner sind. Der CLSP besteht aus drei Hauptkomponenten:
- Servomotor,
- 4Q-Innenzahnradpumpe und
- ein direkt gekoppelter Hydraulikzylinder.
Für den Betrieb des autarken Antriebs sind kein Hydraulikaggregat und kein Öltank erforderlich, weshalb alle Komponenten direkt in den Servoantrieb integriert werden können. Der Antrieb ist zudem für Kraft- und Positionsregelung geeignet. Die verbaute Sensorik bietet außerdem bereits die Basis für eine vollständige Integration in automatisierten Fertigungs- oder Produktionsanlagen, so der Hersteller.
Mit drehzahlvariablen Pumpen zu 70 % Energie sparen
Mit den Servopumpen und den drehzahlvariablen Pumpen von Voith hat die Zukunft der Hydraulik begonnen. Diese verbinden die Vorteile von Hydraulik und Servoelektrik, kombiniert mit einer für die Industrie 4.0 ausgelegten Technik.
Hydraulikanwendungen mit hohen regelungstechnischen Anforderungen sind während des Betriebs stark schwankenden Belastungen ausgesetzt. Um auch unter dieser Voraussetzung einen effizienten Betrieb zu gewährleisten, passt sich die Servopumpe von Voith über variierende Volumenströme und Motorendrehzahlen an die tatsächlich benötigte Leistung an. Der optimierte Betrieb senkt den Energieverbrauch bis zu 70 % und die Gesamtbetriebskosten (TCO) des gesamten Hydrauliksystems bis zu 35 %. Auf diesem Weg amortisiert es sich in der Regel bereits innerhalb von ein bis zwei Jahren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1523100/1523125/original.jpg)
Mikro-Ventil
Miniatur-Hydraulik hilft Rennboliden beim autonomen Fahren
Im Rahmen der Zustandsüberwachung erfasst das System, neben den Betriebszuständen, zusätzlich Daten wie Ölspiegel, Filterzustand und Wirkungsgrad. Als Knotenpunkt kann der Servoumrichter diese Informationen mit einem übergeordneten Steuerungssystem austauschen und ermöglicht somit die Integration der Einheit. Intelligente Voith Servopumpen melden unter Last aus dem verschleißbedingten Effizienzabfall des gesamten Systems die präventive Wartung an die übergeordnete Steuerung. Dadurch erkennen Kunden den Instandhaltungsbedarf frühzeitig und sind in der Lage Stillstandzeiten der Maschinen und Anlagen deutlich zu senken.
Hannover Messe 2019: Halle 23, Stand B32
(ID:45777646)