Im Gehirn herrscht ein unvorstellbares Signalfeuerwerk. Dabei sorgen manche Neuronen für eine Verstärkung, andere für eine Abschwächung von Signalen. Wie dieses Gleichgewicht erhalten wird, hat nun ein internationales Forscherteam untersucht.
Als Nebenprodukt der Fotosynthese stellen Cyanobakterien Plastik auf natürlicher Basis her. Mikrobiologen der Universität Tübingen ist es nun gelungen, den Stoffwechsel dieser Mikroalgen so zu verändern, dass sie den Naturstoff PHB in industriell nutzbaren Mengen produzieren.
Als Nebenprodukt der Fotosynthese stellen Cyanobakterien Kunststoff auf natürlicher Basis her – und das nachhaltig und umweltschonend. Forscherinnen und Forschern der Universität Tübingen ist es nun erstmals gelungen, den Stoffwechsel der Bakterien so zu verändern, dass sie den Naturstoff in Mengen produzieren, die eine industrielle Nutzung ermöglichen.
By measuring brain signals, a neuroscience research group at the University of Tübingen has demonstrated for the first time that corvid songbirds possess subjective experience. Simultaneously recording behavior and brain activity enabled the group headed by Professor Andreas Nieder to show that crows are capable of consciously perceiving sensory input.
Die Fähigkeit der bewussten Wahrnehmung wird bei uns Menschen und unseren nächsten Verwandten im Tierreich den Affen in der Großhirnrinde lokalisiert. Nun haben Forscher durch Messung der Hirnaktivität von Krähen erstmals nachweisen können, dass auch Krähen zu subjektivem Empfinden fähig sind, obwohl die Gehirne von Vögeln völlig anders aufgebaut sind. Dazu trainierten die Wissenschaftler zwei Krähen.
Was für manch einen überraschend klingen mag, ist gar nicht mal so selten: Allergische Beschwerden werden häufig in einer Art Placebo-Reaktion auch ohne Vorhandensein des Allergens, z.B. Pollen, beobachtet. Es reicht dazu aus, dass der Allergiker in die gleiche räumliche Umgebung zurückkehrt, in der er zuvor dem Allergen ausgesetzt war. Aber – der Schlaf spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Mehr als 3700 Wasserkraftwerke sind derzeit im Bau. Doch die saubere Energieerzeugung bringt auch Probleme mit sich, wie eine Studie der Universität Tübingen zeigt. Die Forscher warnen hierin vor einem Biodiversität-Verlust in Flüssen.
Vor Millionen von Jahren lernten die Vorfahren der ersten Menschen den aufrechten Gang. Doch nicht in Afrika, sondern in Europa, wie neuste Funde vermuten lassen. So deuten Fossilien aus dem Allgäu darauf, dass schon vor zwölf Millionen Jahren eine bisher unbekannte Primatenart den aufrechten Gang beherrschte.
Reis stellt einen wichtigen Pfeiler der Welternährung dar, neben Weizen und Mais zählt Reis zu den wichtigsten Getreidearten. Die beiden größten Anbauländer China und Indien sollen prognostiziert in diesem Jahr fast 270 Millionen Tonnen Reis produzieren. Doch die Erträge sind bedroht, wie eine aktuelle Studie Tübinger Forscher gemeinsam mit internationalen Kollegen beschreibt.
Vor rund 4000 Jahren starb eine der größten Säugetierrassen des Planeten aus: Das Mammut. Innerhalb kürzester Zeit verschwanden diese Giganten vom Planeten. Und schuld daran war nicht der Mensch – jedenfalls nicht allein. Was zum Ende der Mammuts geführt haben könnte, hat nun ein internationales Forscherteam rekonstruiert.