Sensortechnik Durchhangsensor mit analogem Ausgangssignal
Fiessler Elektronik hat mit dem einen berührungslos wirkenden Durchhangsensor entwickelt. Der Sensor liefert ein analoges Ausgangssignal, das für die Regelung und Steuerung von Antrieben verwendet werden kann.
Anbieter zum Thema

Wird eine Maschine mit einem bandförmigen Material von einem Koil oder Haspel bestückt, so muß der Vorschub von diesem Material genau geregelt werden. Dreht sich z. B. der Koil bzw. Haspel schneller als der Walzenvorschub so bildet sich ein zu großer Durchhang des Materials zwischen Koil bzw. Haspel und Walzenvorschub. Dies hat zur Folge daß das Material sich auf dem Boden undefiniert anhäuft. Ist die Geschwindigkeit von Koil bzw. Haspel kleiner als die des Walzenvorschubes so wird das Material zu straff gehalten. Das Abreisen des Materials oder die Beschädigung der Antriebe ist die Folge davon.
Für die Vermeidung der beiden oben beschriebenen Fälle müssen die Antriebe der beiden Komponenten geregelt werden. Eine Möglichkeit ist eine Durchhangregelung. In der Praxis wird das bandförmige Material als Puffer in einem definierten Durchhang zwischen den beiden Antriebsagreagten gehalten. Damit können Schwankungen zwischen den beiden Antrieben ausgeglichen und dem schrittweise schnelllaufenden Walzenvorschub genügen Material zur Verfügung gestellt werden.
Durchhangsensor mit analogem Ausgangssignal
Um den Durchhang möglichst konstant halten zu können, ist eine Zweipunktregelung oft nicht ausreichend. Aus diesem Grund hat die Firma Fiessler Elektronik einen analogen Durchhangsensor entwickelt.
Der berührungslos wirkende Durchhangsensor GSD II besteht aus zwei Komponenten: Einem Lichtsender und einem Lichtempfänger. Das durchängende Material wird zwischen beiden Komponenten gehalten und dunkelt den Lichtsender teilweise ab. Je nach Größe des Durchhangs kommt unterschiedlich viel Licht beim Empfänger an. Der Sensor liefert proportional zur Abdunklung ein analoges Ausgangssignal. Dieses Signal wird für die Regelung und Steuerung der Antriebe verwendet.
Als Lichtsender dient eine Leuchtstofflampe oder ein Lichtband aus IR-Dioden mit Streuoptik. Je nach Senderlänge kann ein Bereich bis zu 8 m (optional auch weiter) zwischen Sender und Empfänger abgetastet werden.
Ein zur Abdunklung des Senders proportionales Ausgangssignal
Die Optik des Empfängers bildet das vom Sender erzeugte Lichtband auf einem Fotoelement ab und erzeugt dadurch ein zur Abdunklung des Senders proportionales Ausgangssignal. Der Anwender kann dabei zwischen 0 V bis 20 V, 0 V bis 10 V und 4 mA bis 20 mA als Ausgangssignal wählen. Das Meßsignal wird mit einer LED-Zeile graphisch dargestellt. Um eine hohe Fremdlichtsicherheit zu erreichen, wird nur der Wechsellichtanteil des Senders ausgewertet.
Die Veränderungsempfindlichkeit der Ausgangssignale kann mit Hilfe einer Regelverzögerung vom Kunden eingestellt werden. Damit können z.B. Materialschwingungen kompensiert werden. Mit der Nullpunkteinstellung kann der Kunde selber einen gewünschte Nullpunkt des Ausgangsiganles vorgeben. Dies ist vor allem für Regelantriebe notwendig, die ihren Stillstand nicht in der Mitte des zur Verfügung stehenden Regelbereiches haben haben. (jv)
(ID:42291405)