Fluidtechnik Drei Neuheiten aus der Fluidtechnik
Druckluftaufbereitung, Messwassermonitoring und Mikrodispensing – Die Redaktion hat für Sie drei interessante Neuheiten aus dem Bereich Fluidtechnik zusammengestellt. Erfahren Sie hier mehr.
Anbieter zum Thema

1. Flexible Baureihe erweitert
Norgren hat im Bereich der Druckluftaufbereitung seine Baureihe Excelon Plus um eine Variante in Nennweite 1/4" erweitert: die neue Excelon Plus Serie 82. Mit den Anschlussgrößen 1/4” und 3/8” ergänzt die Serie 82 die Excelon-Plus-Serie 84 mit Nennweite 1/2", die in den Anschlussgrößen 3/8“, 1/2” und 3/4" verfügbar ist. Anwender können so für eine gesteigerte Systemflexibilität aus dem Produktportfolio schöpfen.
Geräte der Serie Excelon Plus sind robust bei gleichzeitig geringem Gewicht und aufgrund der kompakten Bauweise gut für Anwendungen mit geringem Bauraum geeignet. Das modulare Design sorgt für Flexibilität bei der Konfiguration und mit dem ergonomischen Quikclamp-Verbindungssystems für reduzierte Montagezeiten und eine einfache Installation. Die Baureihe Excelon Plus umfasst standardmäßig ein Portfolio an Geräten und Funktionen, das durch ein Sortiment an Zubehör abgerundet wird.
2. Permeat-Monitoring-System für höchste Wasserqualität
Das automatische Permeat-Monitoring-System von Bürkert entnimmt nacheinander das Messwasser aus den Druckrohren und analysiert es. Während der Überprüfung eines Druckrohres wird der als nächstes zu messende Messwasserstrang bereits gespült. Das vermeidet Totzeiten, der Messwasserverbrauch sinkt auf ein Minimum und eine nahezu durchgängige Überwachung der Trinkwasserqualität ist sichergestellt. Das System misst Parameter wie Leitfähigkeit, Trübung, pH-Wert und Chlorgehalt und löst bei Überschreiten der Grenzwerte eine Warnung aus. Alle Messdaten werden aufgezeichnet, um Membranbrüche frühzeitig zu detektieren.
3. Edelstahlkit für Dispenser
Spezielle Anforderungen erfordern spezielle Maßnahmen. Um den Anforderungen der Kunden und Vertriebspartner gerecht zu werden, hat Preeflow ein Edelstahlkit für die Eco-Pen Dispenser 300, 330 und 450 entwickelt. Das Edelstahlkit soll sich gut für den Umbau eines Eco-Pen Standard Dispensers eignen. Die Edelstahl Komponenten ersetzen die standardmäßig verbauten POM (Polyoxymethylen) Gehäusebauteile. Alle produktberührenden Teile der neuen Kits sind aus hochwertigem Edelstahl 1.4404 (AISI 316L).
Verschiedene Anforderungen in spezifischen Anwendungen haben die Erweiterung des Portfolios nötig gemacht:
Einige Anwendungsfälle haben zur Vorgabe, dass alle produktberührenden Teile des Dosierequipments aus Edelstahl, Vischem und FFKM sind.
In anderen wirken sich bestimmte Bestandteile der Dosiermaterialien, z.B. Lösemittel oder Weichmacher, negativ auf den Werkstoff POM aus (Degradation in Abhängigkeit von Temperatur, Zeit und Materialkonzentration). Diese Materialien können ab sofort nach eingehender Prüfung einwandfrei dosiert werden.
Je nach verwendetem Material kann es auch erforderlich sein, dass die produktberührenden Gehäusebauteile beständig gegen Flussmittel zum Löten, Oxidationsmittel (Peroxide oder Ozon) oder organische und anorganische Säuren unter ph4 sind.
Und in einigen Anwendungen ist eine robuste Bauform aufgrund einer großen Anzahl an Reinigungsintervallen nötig.
Maßlich ist die Edelstahlvariante identisch zur Standardversion aus Kunststoff. Das Mehrgewicht gegenüber der POM Version beträgt 100 g beim Eco-Pen 300 bzw. 185 g beim Eco-Pen 330 und 450.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1726600/1726634/original.jpg)
Metallpulver
Weltraum-Raketenteile aus nachhaltigen Materialien
(ID:46736714)