:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805100/1805157/original.jpg)
Schaltschrankbau Drei Beispiele, wie die digitale Transformation im Schaltanlagenbau gelingt
Die digital getriebene industrielle Transformation verlangt nach einschneidenden Maßnahmen zur Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung – drei Praxisbeispiele, wie das im Schaltanlagenbau funktioniert.

Es gibt viele Wege und Möglichkeiten in die Digitalisierung einzusteigen: beginnend bei Entwurf und Konstruktion bis hin zur (teil-)automatisierten Fertigung. Rittal und Eplan bieten eine große Bandbreite an Software und Tools, um Daten zu vernetzen, sowie Komponenten und Anlagen, um einzelne Fertigungsschritte zu automatisieren.
Auf den ersten Blick erscheint das Angebot an Digitalisierungsmaßnahmen so komplex, dass viele Schaltschrank- und Schaltanlagenbauer nicht richtig wissen, wie sie überhaupt mit der Digitalisierung starten können. Anhand der folgenden drei konkreten Anwendungsbeispiele zeigen wir, wie die Digitalisierung in Schritten gelingt: Die Bürkle GmbH, Meurer-Etechnik und die Schubs GmbH machen es vor.
Jetzt alles lesen mit Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei lesen
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden