Dr. Franz Kleiner, zu Jahresbeginn 2015 zum Nordamerika-Vorstand von ZF berufen,hat zum 1. September die Leitung der ZF-Division Aktive & Passive Sicherheitstechnik übernommen. Das hat das Unternehmen mitgeteilt.
Dr. Franz Kleiner hat zum 1. September die Leitung der ZF-Division Aktive & Passive Sicherheitstechnik übernommen.
(Bild: ZF)
In der Division Aktive & Passive Sicherheitstechnik führt ZF die gesamten Geschäftsaktivitäten des Mitte Mai 2015 übernommenen Unternehmens TRW Automotive fort. John C. Plant, langjähriger CEO von TRW, gibt die Leitung des Unternehmens an Kleiner ab, bleibt aber bis Jahresende 2015 beratend für ZF tätig. „Dr. Franz Kleiner bringt alle Voraussetzungen mit, die es für die anspruchsvolle Aufgabe der Leitung dieser größten ZF-Division braucht“, erläutert der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Sommer den Wechsel. „Er ist integrationserfahren, mit dem ZF-Konzern wie auch dem US-Markt bestens vertraut und bringt aus langjähriger Tätigkeit für deutsche und amerikanische Unternehmen viel interkulturelle Kompetenz mit.“
Der 55-jährige Dr. Franz Kleiner kam nach der Promotion an der Universität Stuttgart über diverse Leitungsfunktionen in Planung und Controlling bei der damaligen Daimler Benz AG 1997 zur Deutschland-Tochter des kanadischen Telekommunikations-Ausrüsters Nortel Networks. Dort wirkte Kleiner ab 2002 als Finanzchef, bevor er 2006 in den ZF-Konzern eintrat und zunächst für vier Jahre Geschäftsführer Finanzen der früheren ZF Lemforder Corporation im US-amerikanischen Northville, Michigan wurde. Ab 2010 war Kleiner in dieser Funktion bei ZF in Dielingen und seit 2011 unter anderem als Finanz- und Personalchef in Passau, wo er im Frühjahr 2013 die Leitung der ZF-Division Industrietechnik übernahm.
Plant bleibt in beratender Funktion erhalten
„John C. Plant danke ich herzlich für die vertrauensvolle Partnerschaft, die zwischen uns seit Beginn der Akquisitionsphase im Frühjahr 2014 herrscht – und auch für die offene Art, mit der er seinen Nachfolger Franz Kleiner in den vergangenen Monaten auf die neue Aufgabe vorbereitet hat“, sagt Sommer. „Ich freue mich, dass John C. Plant dem ZF-Konzern in beratender Funktion noch bis Jahresende 2015 erhalten bleibt; seine langjährige Erfahrung als CEO des von ihm zur Blüte gebrachten Unternehmens TRW und seine exzellente Markt- und Kundenkenntnis sind für uns überaus wertvoll.“ John C. Plant leitete von 1991 bis 1998 die Elektroniksparte des US-amerikanischen Autozulieferers Lucas, bevor er zu TRW Automotive wechselte. Das Unternehmen TRW leitete Plant als CEO die vergangenen elf Jahre und führte es mit starkem Wachstum zu großem Erfolg. (jup)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.