Der europäische Green Deal und der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft in der EU haben einen digitalen Produktpass vorgesehen. Eine Studie untersuchte nun die Vorteile der Speicherung und Weitergabe von Informationen während des gesamten Produkt-Lebenszyklus.
(Bild: SasinParaksa - stock.adobe.com)
Die CLG Taskforce für klimaneutrale und kreislauffähige Materialien und Produkte am Institute for Sustainability Leadership der University of Cambridge erstellte gemeinsam mit dem Wuppertal Institut die Studie „Digital Product Passport: the ticket to achieving a climate neutral and circular European economy?“. Die Autoren untersuchten darin die Vorteile von digitalen Produktpässen (DPP), die es ermöglichen, Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu speichern und auszutauschen.
Besseres Verständnis für die in einem Produkt verwendeten Materialien
Ihr Ergebnis: ein Produktpass-System vermittelt Vertretern aus Industrie und Behörden sowie Verbrauchern ein besseres Verständnis für die in einem Produkt verwendeten Materialien sowie deren Umweltauswirkungen. Informationen könnten mithilfe eines DPP vereinheitlicht werden, sodass sie für alle Akteure in der Lieferkette leichter zugänglich sind. Dies würde Unternehmen dabei unterstützen, einen effektiven Übergang zu einer dekarbonisierten Industrie zu gewährleisten. Zudem könnte dies auch Anreize für Unternehmen schaffen, ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten, da ein verbesserter Zugang zu zuverlässigen und einheitlichen Informationen über die gesamte Lieferkette hinweg den Kunden Vergleiche erleichtern wird.
Grünen und digitalen Wandel beschleunigen
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, der russischen Invasion in der Ukraine und der Lebenshaltungskostenkrise ist es dem Bericht zufolge von entscheidender Bedeutung, Wirtschafts- und Geschäftsmodelle umzugestalten und gleichzeitig das enorme Ausmaß des Materialverbrauchs und der damit verbundenen Emissionen zu bewältigen. Darüber hinaus kommt der Bericht zu dem Schluss, dass digitale Produktpässe den doppelten grünen und digitalen Wandel als Teil der EU-Bemühungen um positive Klimamaßnahmen und nachhaltiges Wirtschaften beschleunigen können.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.